×
Geschützt: Alltagsbegleiter Aufbaukurs n. § 53 SGB XI

D3 Notfallsituationen

Notfälle
  • Bezeichnung von schweren Verletzungen in Folge von Unfällen, einer Vergiftung oder einer lebensbedrohliche Erkrankung

  • dabei kommt es zu einer Störung von Bewusstsein, Atmung oder Kreislauf, mit der

    Folge einer Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff

  • Notfälle treten stets akut und in den unterschiedlichsten Situationen auf

  • jeder ist verpflichtet, in einer Notsituation Hilfe zu leisten entsprechend § 323c StGB

  • bei Unterlassung können strafrechtliche Konsequenzen drohen

  • Grundwissen über die häufigsten Notfallsituationen kann Leben retten und das Risiko eventueller Spätfolgen für den Betroffenen minimieren

  • Sicherheit des Helfers hat dennoch Priorität

Ausgewählte Notfälle
Störungen im Herz-Kreislauf-System
  • Engegefühl in der Brust

  • Schmerzen im Brust- und Bauchraum

  • unregelmäßige, ver-langsamte oder be-schleunigte Herz-tätigkeit

  • Veränderung der Hautfarbe (Blässe, Blau- oder Graufärbung)

Störungen der Atmung
  • angestrengte Atmung

  • schwache Atmung

  • Atemgeräusche

  • Veränderung der Hautfarbe

Störungen des Bewusstseins
  • Benommenheit

  • akute Verwirrtheit 

  • plötzliche Lähmung 

  • undeutliche Sprache

  • Bewusstlosigkeit

Grundlegende Handlungen der Ersten Hilfe

ansprechbar

  • Fragen zur Person

  • Fragen zur örtlichen Orientierung

  • Fragen zum Tathergang 

nicht ansprechbar

keine Atmung

  • Wiederbelebungsmaßnahmen

  • auf Lebenszeichen achten

  • Puls kontrollieren

Atmung vorhanden

  • möglichst umgehend in die stabile Seitenlage bringen 

Absetzen des Notrufes in der Ersten Hilfe
  • Rufen Sie die Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer 112 an

  • Die Meldung an die Rettungsleitstelle soll folgende Mindestinformationen enthalten

    enthalten:

    • Wo ist der Notfall?

    • Was ist geschehen?

    • Wie viele Betroffene/Verletzte sind zu versorgen?

    • Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen hat der Betroffene?

    • Warten auf Rückfragen

  • Die Pflegekraft ist für die fach- und sachgerechte pflegerische Betreuung und Notfallversorgung bis zum Eintreffen des Arztes verantwortlich

  • Bei allen Notfallsituationen sind grundsätzlich die Vitalzeichen zu überprüfen und zu dokumentieren

Spezielle Notfälle
Bewusstlosigkeit
  • Ohnmacht (kurz andauernde Be-wusstlosigkeit durch plötzliches

    Sauerstoffmangel im Gehirn) oder

    Koma (schwerster Grad einer Be-wusstseinsstörung)

  • Ursachen: Schlaganfall, Stoff-wechselstörungen, Vergiftung,

    Krampfanfälle, Gewalteinwirkungen auf den Kopf, Unterkühlung,

    Hitzeeinwirkung

Schock

Lagerung bei Schock

Rücken flach,

Beine leicht erhöht oder hoch halten

  • Schock: Akutes Versagen des Kreislaufs im Zusammenhang mit Blutdruckabfall und Beeinträchtigung des gesamten Organismus

  • Ursachen: Blutverluste (nach innen oder außen), Wasser- oder Salzver-luste (nach Erbrechen oder Durch-fällen), Minderung der Herzleistung, Angst, Schmerz, Schreck, plötzliche Kälte- oder Wärmereize, Gifte

Exsikkose
  • akute Austrocknung

  • Ursachen: starkes Erbrechen, stärkerer Durchfall, Blutverluste, Fieber und Schwitzen, Über-dosierung harntreibender Medi-kamente und Abführmittel, zu geringe Flüssigkeitszufuhr

Schlaganfall

Schlaganfall = Apoplex/
Hirnschlag/ Insult/ Stroke

  • Gehört zu den akuten zerebralen (das Gehirn betreffenden) Durchblutungsstörungen

  • ist die Folge einer plötzlichen Sauerstoffmangelversorgung eines bestimmten Gehirnbereiches oder der schwersten Mangeldurchblutung des Gehirns

Herzinfarkt
  • Absterben eines Teils des Herz-muskels durch Verschluss eines Herzkranzgefäßes

  • Häufiges Verstopfen durch ein Blut-gerinnsel (Thrombus) und

    damit Unterbrechung der Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr

  • durch Arteriosklerose verursacht, bildet sich ein Blutpfropf an den

    Rissstellen der Ablagerungen und kann damit die Gefäße verschließen

mögliche Symptome

  • Vernichtungsschmerz hinter dem Brustbein, ausstrahlend in den linken Arm, den Bauch, den Hals oder den Rücken

  • anhaltende Schmerzen (keine Besserung in Ruhe)

  • starkes Druck- und Engegefühl, Luftnot

  • Angst, Unruhe, Übelkeit

  • kalter Schweiß, Blässe

  • der Puls kann flach, schnell und unregelmäßig sein

Unterzuckerung

Ursachen

  • zu hohe Dosis von Insulin oder blutzuckersenkenden Medikamenten

  • zu niedrige Nahrungs- und Zuckermenge bei gleichbleibender Insulin- und Tablettendosis

  • zu große körperliche Belastung

  • bei gleichbleibender Insulin- und Tablettendosis

  • Alkohol

  • zu großer Spritz-Ess- Abstand

Symptome

  • Zittern, Unruhe, Hungergefühl

  • kalter Schweiß, Schwächegefühl

  • starkes Herzklopfen, taubes Gefühl/

    Kribbeln an Mund, Beinen u. Händen

  • Atem- und Kreislaufstörungen

  • Konzentrationsschwierigkeiten

  • Müdigkeit, Sehstörungen, Krämpfe

  • Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit

Nach oben scrollen
Scroll to Top