×
Geschützt: Alltagsbegleiter Aufbaukurs n. § 53 SGB XI

D4 Notfallmaßnahmen

Erste Hilfe

Sich selbst schützen, andere keinen Gefahren aussetzen
o Sich einen Überblick verschaffen
o Notruf absetzen
o Betroffenen aus der Gefahrenzone bergen
o Gefahrenzone sichern
o Beruhigen
o Erste Hilfemaßnahmen umsetzen
o Keine Angst vor Erster Hilfe haben, Ziel ist es den Betroffenen am Leben zu erhalten

Herz-Lungen-Wiederbelebung​
  • Durchführung bis zum Eintreffen des Arztes bei Herz-Kreislauf-Stillstand

  • 30x drücken und anschließend  2x beatmen

  • eine Hand auf das untere Drittel des Brustbeins legen, andere Hand darauf legen und in gleichbleibenden Intervallen 30x drücken und 2x beatmen

  • bei einsetzender Atmung stabile Seitenlage und ständig Bewusstsein und Atmung kontrollieren

  • Neben dem Betroffenen in Höhe des Brustkorbs knien

 

  • Den Ballen einer Hand auf das untere Drittel des Brustbeinsplatzierens                          (= Mitte des Brustkorbs)

 

  • Den Ballen der anderen Hand auf die erste Hand aufsetzen

 

  • Die Arme des Helfers sind gestreckt und der Brustkorb wird senkrecht von oben durch Gewichtsverlagerung des eigenen Oberkörpers 30 x mind. 5 cm tief einge-drückt (Arbeitsfrequenz 100/Min.)

 

  • Druck- und Entlastungsdauer sollten gleich sein

 

  • Beatmung und Herzdruckmassage erfolgen dann im Steten Wechsel:                         30 x Drücken, 2 x Beatmen

 

  • Atemwege freimachen durch Neigen des Kopfes nach hinten bei gleichzeitigem Anheben des Kinns 

 

  • Mit Daumen und Zeigefinger der an der Stirn liegenden Hand den weichen Teil der Nase verschließen

 

  • Mund des Betroffenen bei weiterhin angehobenem Kinn öffnen 

 

  • normales Einatmen und Lippen dicht um den Mund des Betroffenen legen

 

  • Luft über einen Zeitraum von einer Sekunde gleichmäßig in den Mund des Betroffenen blasen, so dass sich der Brustkorb sichtbar hebt

 

  • Kopflage des Betroffenen beibehalten, eigenen Kopf zur Seite drehen, erneut einatmen und darauf achten, ob sich der Brustkorb des Betroffenen wieder senkt

 

  • Betroffene ein zweites Mal schlagen

 

  • beim Einsetzen der Atmung wieder stabile Seitenlage

 

  • setzt die Atmung nicht ein, Maßnahmen (Druckmassage, Atemspende) bis zum Eintreffen des Fachpersonals durchführen

Steht ein Defibrillator zur Verfügung, setze diesen ein.

Folge Sprachanweisungen des Gerätes, sofern vorhanden. 

Lieder zur Herz-Lungen-Wiederbelebung

Lieder, die den Rhythmus der Herzdruckmassage (CPR – Cardio-Pulmonary Resuscitation) unterstützen können. Beliebte Optionen könnten Songs mit einem Tempo von etwa 100-120 Schlägen pro Minute sein, wie zum Beispiel “Stayin’ Alive” von den Bee Gees.

Stabile Seitenlage
Notfall: geschlossene Tür bei Patient:in bzw. Pflegebedürftigen

Betreten der Wohnung ohne Angabe übergebener Schlüssel:

  • nachdem die Wohnungstür auch nach wiederholtem Klopfen, Klingeln usw. nicht geöffnet wird, vergewissern, ob Besuchstermin tatsächlich zu dieser Zeit durch-geführt wurde ( Dienst- und Tourenplan)

  • wenn ja, feststellen, ob Patient bzw. Pflegebedürftiger verschlafen hat, bei anderen Dritten auswärts schläft oder sich aufhält bzw. Andere Gründe liegen vor, die nicht mit einer Notsituation in Verbindung stehen

  • PDL sofort informieren und weitere Vorgehensweise abstimmen

  • bei Gefahr im Verzug (insbesondere medizinische Diagnosen wie insulinpflichtige Patienten, schwere Herz- und Kreislauferkrankungen) sofort Polizei, Notarzt und Schlüsseldienst informieren

Nach oben scrollen
Scroll to Top