•akute und chronische Krankheiten
• Multimorbidität
• Auswirkung von Krankheit oder Behandlung
• Effekte einzelner oder mehrerer Medikamente
• Verhinderte, eingeschränkte Sinneswahrnehmung
• kognitive Beeinträchtigungen
• Immobilität
• Schluckstörungen
• schlechter Mund- und Zahnstatus
• Appetitlosigkeit
• Depression
• Einsamkeit und Isolation
•unzureichende Versorgungs- und Infrastruktur
• Mangels Wissen über gesunde Ernährungsweisen
• ungünstige Ernährungsgewohnheiten und-vorlieben
• Schlechte Lebensmittelqualität
• Finanzielle Not oder Armut
• Angst vor Allergien/Unverträglichkeiten
• Angst vor Vergiftung
• Schlankheitswahn
• unerwünschte, störende Gesellschaft während der Mahlzeiten
• unflexible Essenzeiten
• unzureichende, unangemessene Hilfsmittel- oder Unterstützungsangebote während der Mahlzeiten
• schlechte Ernährungsversorgung und –beratung
• Unruhe, störender Geräuschpegel und Unterbrechungen während der Mahlzeiten
• Unzufriedenheit mit dem Speisen- und Getränkeangebot
• Ablehnung verordneter Diäten oder Kostformen