×
Geschützt: Alltagsbegleiter Basiskurs n. § 53b SGB XI
Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
20 Lektionen
A1 Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
A2 Expertenstandard Demenz – Beziehungsgestaltung
A3 Morbus Parkinson
A4.1 Kommunikation
A4.2 Kommunikationstheorien und Sprachproduktion
A4.3 Kommunikationswege
A4.4 Kommunikation mit Pflegebedürftigen
A4.5 Kommunikationsstörungen
A4.6 Kommunikation mit verschiedenen Gruppen
A4.7 Kommunikation mit verwirrten Menschen (nach Feil, Scharb, Richard)
A5 Arbeit mit Angehörigen in der ambulanten Pflege
A6 Weglauftendenzen verwirrter Menschen
A7 Der Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen in der ambulanten Pflege (FEM)
A8 Herausforderndes Verhalten bei alkoholabhängigen Pflegebedürftigen
A9 Ernährung bei Demenz
A10 Chronische Schmerzen im Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
A11 Deprivation und Deprivationsprophylaxe
A12 Der pflegebedürftige Mann
A13 Umgang mit Konflikten in der Pflege
A13.1 Störfaktor “Angehörige”
Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen wie z.B. Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten
41 Lektionen
B1.1 Expertenstandard Sturzprophylaxe & Sturzrisikofaktoren
B1.2 Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
B2 Kontrakturenprophylaxe
B3.1 Thromboseprophylaxe in der Pflege
B3.2 Thromboembolieprophylaxe
B4.1 Diabetes Mellitus Typ-2
B4.2 Besondere Situationen
B5.1 Ausgewählte gerontopsychiatrische Diagnosen in der Pflege: Demenz
B5.2 Ausgewählte gerontopsychiatrische Konzepte in der Pflege
B5.3 Depression, Schizophrenie, Suchterkrankungen
B6 Depressionen im Alter
B7 Grundlagen der Pflege nach dem Bobath-Konzept
B8 Expertenstandard Ernährungsmanagement
B9.1 Expertenstandard Mundgesundheit
B9.2 Munderkrankungen
B9.3 Screening & Assessment Mundgesundheit
B9.4 Pflegemaßnahmen
B10 Expertenstandard Kontinenz
B11.1 Krankheitsbild Dekubitus
B11.2 Einschätzung des Dekubitusrisikos
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung
14 Lektionen
C1 Der Umgang mit Aggression und Gewalt in der ambulanten Pflege
C2 Biografiearbeit in der Pflege
C3 Sexualität im Alter
C4 Grundlagen des Betreuungsrechtes
C5 Die Anwendung von Prophylaxen in der Pflege
C6 Ernährung bei Diabetes
C7 Wundbeurteilung und -dokumentation
C8 Krankenbeobachtung
C9 Pflegebericht im Pflegeprozess
C10 Grundsatzstellungnahme Essen und Trinken im Alter
C11 Grundlagen der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
C12.1 Grundpflege: Haut
C12.2 Grundpflege: Mund- und Zahnhygiene
C13 Pflege Betreuungskräfte RL
Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
5 Lektionen
D1 Grundlagen zum Blutdruck und Puls
D2 Grundlagen zur Körpertemperatur und Atmung
D3 Notfallsituationen
D4 Notfallmaßnahmen
Kurs ist noch nicht zu 100% abgeschlossen?
Test Persönliche Hygiene
×
Zurück zum Kurs
Zu den Favoriten hinzufügen
Teile diesen kapitel
Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Geschützt: Alltagsbegleiter Basiskurs n. § 53b SGB XI
Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Zurück zum Kurs
Nächste Lektion
Pending
D1 Grundlagen zum Blutdruck und Puls
Pending
D2 Grundlagen zur Körpertemperatur und Atmung
Pending
D3 Notfallsituationen
Pending
D4 Notfallmaßnahmen
Pending
Kurs ist noch nicht zu 100% abgeschlossen?
Nach oben scrollen
Scroll to Top
Login
Der Zugriff auf diese kurs erfordert einen login. Bitte geben Sie Ihre Anmeldeinformationen unten!
Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort
Angemeldet bleiben
Passwort Vergessen?