1. Erkrankungen
(Exsikkose = Austrocknung bei Trinkschwäche, Diarrhö = Durchfall, Fieber, Harnverhalt und Harnweginfekt, Urämie = Harnvergiftung, Pneumonie = Lungenentzündung, Cholezystitis = Gallenblasenentzündung, Hyperglykämie = erhöhter Blutzuckergehalt und Hypoglykämie = abnorm geringer Blutzuckergehalt infolge Exsikkose, Hyperthyreose = Überfunktion der Schilddrüse und Hypothyreose = herabgesetzte Tätigkeit der Schilddrüse, Apoplexie = Schlaganfall, subdurales = unter der harten Hirnhaut gelegenes Hämatom = Bluterguss, zerebrale = das Großhirn betreffende Infektionen, akute Störungen des Verdauungstraktes, akute und chronische Schmerzen)
2. häufigste Ursache bei alten Menschen – relative Intoxikation (Vergiftung) mit Medikamenten
3. psycho-soziale Ursachen
(Milieuwechsel, schwerer sozialer Verlust, Fremdkörperreaktion infolge eines Dauerkatheters)
Demenz:
lat. Dementia mens = Verstand de = abnehmend, abnehmender Verlust
„Nicht allein die Verbesserung der Symptomatik, auch ein Aufhalten oder ein Stillstand sowie eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufes sind bereits ein Therapieerfolg.“
Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie“
1. Schritt:
2. Schritt:
3. Schritt:
Training des Pflegepersonals:
durchgehendes therapeutisches Wissen (Methoden) und Einstellungen bei allen an der Pflege beteiligten Personen
24-Stunden-ROT:
Gestaltung des Alltags über 24 Stunden im Sinne von ROT, bei jedem täglichen Kontakt Vermittlung von Informationen zur Erinnerung an Zeit, Ort und die eigene Person und Kommentierung aktueller Tagesereignisse, Strukturierung der räumlichen Umgebung durch Verwendung von Zeichen und Hinweisen (Namensschilder, große Kalender, Uhren)
Classroom-ROT:
strukturierte Gruppensitzungen möglichst fünfmal pro Woche in Gruppen von 3-6 Personen als Ergänzung des 24-Stunden-ROT, direktes Training verschiedener Fähigkeitsbereiche
Störungen
„körperlicher und seelischer Schaden aufgrund des Gebrauchs in übermäßiger Menge oder (bei Medikamenten in nicht zweckentsprechender Weise“
„Basiswissen Psychiatrie“
„übermächtiges Verlangen nach Einnahme von Drogen oder Alkohol, überwertig gegenüber anderen, früher höher bewerteten Verhaltensweisen“
„Basiswissen Psychiatrie“
Test: