×
Alltagsbegleiter*in

Extra: Beschäftigungsideen für die Betreuung

Solltet ihr Ideen brauchen wie ihr die Betreuung eurer Kund*innen gestalten könnt, findet ihr hier Links und Inspiration. Alle Angebote sind kostenlos.

 

Viel Spaß dabei, Neues auszuprobieren! :-)

Allgemeine Links zur Inspiration
100 Ideen für die Beschäftigung

aus www.mal-alt-werden.de (auf der Homepage findet hier zu den Ideen weiterführende Links und Material)

  1. Kegeln. Bei der Beschäftigung für Senioren wird einem schnell klar: Kegeln ist in Deutschland Volkssport Nr. 1. Für Senioren im Rollstuhl oder mit motorischen Einschränkungen gibt es spezielle Kegelbahnen oder man greift auf Tennisbälle und mit Sand gefüllte Plastikflaschen zurück.

  2. Sprichwortgeschichten. Geschichten, in die Sprichwörter und Redewendungen integriert sind, laden die Teilnehmer zum Mitsprechen ein. 

  3. 10-Minuten-Aktivierungen. Aktivierungskisten werden mit thematischem Material gefüllt und dienen als Türöffner für Gespräche. Das Konzept von Ute Schmidt-Hackenberg hat sich in der Praxis durchgesetzt. 

  4. Biografische Fragen. Manchmal ist es schwierig ins Gespräch zu kommen. Biografische Fragen zu einem Thema können dabei helfen. 

  5. Gedächtnistraining Übungen. Fit im Kopf zu bleiben ist für viele Senioren ein wichtiges Anliegen. In die Beschäftigung für Senioren kann man in diesen Fällen auch gut Gedächtnisübungen für Senioren einbauen.

  6. Bewegungsgeschichten. In Bewegung zu kommen ist manchmal gar nicht so einfach. Wem einfache Übungen zu langweilig sind, der findet vielleicht Gefallen an abwechslungsreichen Bewegungsgeschichten. 

  7. Rätsel. Knobeln, rätseln und die grauen Zellen fit halten. Das macht vielen Senioren Spaß und ist daher gut für die Beschäftigung mit Senioren geeignet.

  8. Aktivierungskarten. In der Praxis hat es sich bewährt Karten mit Aktivierungsideen bei sich zu tragen. Diese können dann spontan in der Situation eingesetzt und genutzt werden. 

  9. Wie es früher war. In Erinnerungen schwelgen, dafür gibt es viele gute Gründe. Doch wie war es eigentlich früher? Anekdoten und Geschichten von Zeitzeugen können gute Gesprächseinstiege ermöglichen. Mutters ganzer Stolz! Unser Haushalt in den 50er und 60er Jahren ist ein schönes Buch, das solche Gesprächseinstiege ermöglicht.

  10. Bälle. Bälle gibt es in ganz vielen unterschiedlichen Farben und Formen. Wenn man sie jemandem zuwirft, werden sie im besten Fall automatisch gefangen. Man kann Sie gut in die Beschäftigung für Senioren einbauen..

  11. Liedergeschichten. Eine Kombination aus Geschichte und Singen: Das bieten unsere Liedergeschichten. Sie kommen bei Senioren in der Beschäftigung sehr gut an.

  12. Sütterlin. Manch ein Senior kann noch selbst Sütterlin schreiben oder lesen. Nutzen Sie dieses Wissen.

  13. Aktivierungsstunden. Man muss sich bei der Beschäftigung nicht immer entscheiden. Bunte Aktivierungsstunden mit abwechslungsreichen Inhalten sind sehr beliebt. 

  14. Arbeitsblätter. Manche Senioren (besonders Pflegebedürftige) nehmen kaum noch einen Stift in die Hand. So lange sie es noch können, spricht aber nichts dagegen.

  15. Bilderrätsel. Geknobelt werden darf in der Beschäftigung mit Senioren nicht nur auf Arbeitsblättern, auch Bilderrätsel können Spaß machen.

  16. Bingo. Die Faszination von Bingo wird sich manch einem nicht gleich erschließen… aber das Spiel kommt bei der Beschäftigung für Senioren einfach unglaublich gut an.

  17. Bewegungsgedichte. Kurze Verse, die mit Bewegungen untermalt werden. Das funktioniert teilweise mit klassischen Gedichten und teilweise mit extra erstellten Gedichten.

  18. Luftballons. Haben Sie schon einmal versucht einen Luftballon, der Ihnen zugespielt wird, NICHT zurück zu spielen? Es wird Ihnen nur schwer gelingen und das ist bei Senioren nicht anders.

  19. Feste feiern. Karneval, Frühlingsfest, Ostern, Sommerfest, Herbstfest, Oktoberfest, Nikolaus, Weihnachten: Man soll die Feste feiern wie sie fallen. Und was ist eine schönere Beschäftigung als ein Fest zu feiern?

  20. Sitzgymnastik. Sich fit halten: Das ist auch und gerade im Alter sehr wichtig. Übungen in Hülle und Fülle finden Sie natürlich bei uns.

  21. Kochen. Viele Senioren haben gut gehütete Familienrezepte. Was könnte eine schönere Beschäftigung sein, als diese gemeinsam zuzubereiten? Natürlich das gemeinsame Essen…

  22. Hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Putzen, waschen und Co.- für manch einen war das Zeitlebens nicht nur ein Zeitvertreib, sondern auch eine wichtige Aufgabe. Nutzen Sie hauswirtschaftliche Tätigkeiten für die Beschäftigung von Senioren.

  23. Mitsprechgedichte. Gedichte, bei denen man das Reimwort in jeder zweiten Zeile ergänzen muss, werden gerne genutzt. Aktives Mitmachen, statt passives Zuhören. 

  24. Basteln. Basteln bedeutet nicht nur Beschäftigung. Es bedeutet auch etwas zu erschaffen, auf das man hinterher stolz sein kann.

  25. Bewegungsspiele. Bewegungsgeschichten sind nicht die einzige Möglichkeit die Gymnastik aufzupeppen. Bewegungsspiele werden auch sehr gerne eingesetzt

  26. Puzzles. Puzzle kann man ganz einfach selbst gestalten (aber natürlich auch kaufen 😉 ). Sie vertreiben die Zeit und können immer wieder eingesetzt werden. 

  27. Gärtnern. Gartenarbeit ist nicht nur lästige Pflicht, sondern auch eine schöne Beschäftigung. Für Menschen im Rollstuhl gibt es Hochbeete und Balkonkästen. Töpfe können auf rollbaren Tischen bepflanzt werden.

  28. Volkslieder. Singen ist die Beschäftigung Nummer 1 in der Arbeit mit Senioren (und besonders in der Arbeit mit Menschen mit Demenz). Für viele Senioren, haben Volkslieder einen ganz besonderen Stellenwert.

  29. Handarbeiten. Stricken, sticken, weben, nähen… Wer solche Tätigkeiten sein Leben lang gemacht hat, wird dies auch im Alter noch gerne machen – solange die Motorik es zulässt.

  30. Schlager. Langsam gibt es auch Senioren, die einen anderen Musikgeschmack haben, aber für viele gilt immer noch: Schlager sind die Musik der Wahl. 

  31. Tanzen. Nicht mehr laufen, aber noch tanzen können? Dieses Phänomen begegnet einem bei der Beschäftigung für Senioren häufiger. Probieren Sie es einfach mal aus: Auch mit Rollator kann mancher das Tanzbein schwingen.

  32. Würfelspiele. Würfel sind klein und handlich und man kann sie immer dabei haben. 

  33. Malen. Frei oder mit Vorlage, wer sein Leben lang künstlerisch aktiv war, kann diese Gabe auch im Alter noch ausleben (oder neu entdecken). Stellen Sie Stifte und Pinsel bereit und lassen sie es geschehen.

  34. Werken. Mit Holz arbeiten und praktische Dinge erschaffen. Stichsäge, Laubsäge und eine Aufgabe. Werken kann glücklich machen und eine gute Beschäftigung für Senioren sein. Achten Sie auf die nötigen Sicherheitsvorkehrungen.

  35. Wahrnehmungsübungen. Riechen, schmecken, tasten, sehen: Erinnern Sie sich noch an KIM-Spiele aus Ihrer Kindheit? Solche Übungen kann man auch in der Beschäftigung mit Senioren einsetzen.

  36. Bewegungslieder. Lieder mit Bewegungen zu untermalen ist keine neue Idee, aber eine gute. 

  37. Sitztanz. Wenn das Tanzen im Stehen nicht mehr klappt, dann ist das Tanzen im Sitzen eine schöne Alternative. 

  38. Sortierspiele. Ordnen und sortieren gehört zum Alltag. Kaum etwas, was man nicht sortieren kann: Knöpfe, Schrauben, Wäscheklammern, Socken. Warum nicht ein Spiel daraus machen?

  39. Kneten. Kugeln formen, Schlangen rollen – mit Knete können nicht nur Kinder Welten erschaffen. Knete eignet sich auch gut für Fingerübungen in der Beschäftigung mit Senioren.

  40. Wortspiele. Anagramme, Wörter nach dem ABC suchen und andere Wortspiele werden von Senioren gerne zum Zeitvertreib genutzt. Das Gedächtnis wird nebenbei trainiert.

  41. Impulsgestütze Kurzaktivierungen. Ein haptischer Gegenstand, der in Kombination mit einer kurzen Anekdote Erinnerungen weckt: Das ist die impulsgestütze Kurzaktivierung. 

  42. Kaffeekränzchen. Zusammensitzen, Kuchen essen, Kaffee trinken und tratschen. Mehr braucht man oft gar nicht für die Beschäftigung mit Senioren.

  43. Ausmalen. Malbücher und Malvorlagen gibt es mittlerweile auch für Erwachsene. Beim Ausmalen kann man die Seele baumeln lassen.

  44. Zeitungsrunde. Die Zeitung hält uns auf dem Laufenden. Das gemeinsame Lesen der Zeitung kann für Senioren ein liebgewonnenes Ritual werden. Das gilt besonders für Senioren, die die Zeitung nicht mehr selbst lesen können.

  45. Kino. Einige Kinos bieten mittlerweile spezielle Seniorenvorstellungen an. Doch mit Leinwand und Beamer kann ein Kino auch nachgestellt werden. Informieren Sie sich vorher über die rechtliche Situation bei dem Abspielen von Filmen.

  46. Tierdokumentationen. Bei Senioren mit beginnender Demenz hat sich das Schauen von Tierdokumentationen in der Praxis durchgesetzt. Schön ist es, wenn das passive Schauen durch aktive Gespräche ergänzt wird.

  47. Filme für Menschen mit Demenz. Für Senioren mit Demenz gibt es mittlerweile eine Auswahl spezieller Filme. 

  48. Konzertbesuch. Ein Konzert zu besuchen ist für manche Senioren ein Stück Lebensqualität und eine Möglichkeit der aktiven Teilnahme. Bei Bedarf kann man sich über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz informieren.

  49. Museumsbesuch. Für ein Museumsbesuch gilt das gleiche wie für einen Konzertbesuch. Hier finden Sie ein spannendes

  50. Fantasiereisen. Entspannen, runter kommen und loslassen: In der Beschäftigung mit Senioren sind Fantasiereisen eine Möglichkeit dies zu fördern.

  51. Bildbetrachtungen. Schöne Bildbände, spezielle Karten-Sets mit biografischen Bildern, eigene Fotos oder alte Kalenderblätter: Alle Arten von Bildern eignen sich für gemeinsame Bildbetrachtungen.

  52. Fotoalben erstellen. Fotos, die lose in einer Kiste ein tristes Dasein fristen? Das muss nicht sein! Erstellen Sie in der Beschäftigung mit Senioren thematische Fotoalben und lassen Sie die Erinnerungen aufleben.

  53. Sand. Mit Sand kann man allerlei anstellen. Man kann ihn harken oder ihn nass machen und Sandburgen bauen. Besondere Möglichkeiten bietet kinetischer Sand.

  54. Kartenspiele. Skat, Rommé, Doppelkopf und Mau-Mau. Kaum einer der in seinem Leben noch nicht bei einem Kartenspiel die Zeit vergessen hat. Lassen Sie diese Zeiten aufleben.

  55. Tastbretter. Tastbretter kann man auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen herstellen. Sie können als Wanddekoration zum Anfassen anregen oder gezielt in der Einzelarbeit eingesetzt werden.  

  56. Therapiepuppen. Es ist unglaublich, wie lange sich manche Senioren mit Handpuppen beschäftigen können. Skeptiker beklagen eine Infantilisierung. Probieren Sie es einfach aus und urteilen Sie selbst. 

  57. Fühlkisten. In Kisten, die mit Reis, Sand oder Kirschkernen gefüllt sind, kann man gut Kleinigkeiten verstecken und bei der Beschäftigung mit Senioren ertasten lassen.

  58. Klangschalen. Eine Welle, die aus der Entspannungspädagogik in die Beschäftigung mit Senioren herüber schwappt, ist die Arbeit mit Klangschalen. 

  59. Sprichwörter. Sprichwörter zur Hälfte nennen und ergänzen lassen, Sprichwörter verdrehen und erraten lasen, Sprichwortgeschichten und andere Ideen mit Sprichwörtern gehören zum Standardrepertoire in der Beschäftigung für Senioren. 

  60. Sinneswagen. Ein Rollwagen, der mit Sinnesmaterialien zum Anfassen, ertasten, erriechen und anschauen ausgestattet ist, wird in der stationären Seniorenpflege gerne für die Beschäftigung von bettlägerigen Senioren genutzt.

  61. Knöpfe. Knöpfe kann man nach Farbe, nach Größe und nach vielen anderen Kriterien sortieren.

  62. Riechbäume. Kleine Filmdosen in die man Wattebäuschchen füllt, die mit ätherischen Ölen getränkt wurden und an einem Strauch befestigt werden: So sieht ein klassischer Duftbaum aus. Noch schöner sind Gläser mit frischen, duftenden Zutaten (Zitronenschale, Kaffee, Tee, Zimt, Kräuter), die für Riechspiele benutzt werden können.

  63. Aromapflege. Düfte können Menschen auf der emotionalen Ebene erreichen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. 

  64. Tücher. Tücher sind leicht, locker, in vielen Farben erhältlich und lassen sich nicht nur für Bewegungsübungen super einsetzen. 

  65. Kaffeemühle und Waschbrett. Gegenstände aus der Kindheit der Senioren sind im besonderen Maße dazu geeignet Erinnerungen zu wecken. Sammeln Sie solche Gegenstände und probieren Sie es aus. Gesprächsstoff ist garantiert.

  66. Kurzgeschichten. Geschichten zum Vorlesen werden in der Beschäftigung mit Senioren sehr gerne eingesetzt. Als eigenständige Aktivierung, als Teil von längeren Beschäftigungsrunden oder als Türöffner für Gespräche.

  67. Mandala. Das Ausmalen von Mandalas beruhigt und tut gut. Ein große Auswahl geeigneter Mandalas finden Sie im Internet. Stellen Sie Buntstifte bereit.

  68. Basare. Das Basteln und Werken tolle Beschäftigungen für Menschen mit Demenz sein können, haben wir bereits erwähnt. Besonders schön ist es, wenn die hergestellten Kunstwerke auf Basaren verkauft werden können. Vielleicht für den guten Zweck? Das gibt dem Tun einen besonderen Sinn.

  69. Spaziergänge. Frische Luft tut gut. Egal zu welcher Jahreszeit. Wenn es nicht gerade in Strömen gießt, heißt deshalb die erste Wahl bei der Beschäftigung: Spazierengehen.

  70. Bierdeckel. Wer kann in der Kneipe schon die Finger von den Bierdeckeln lassen? Die kleinen Pappquadrate und Kreise haben eine magische Anziehungskraft. Das ist auch bei Senioren nicht anders.

  71. Stammbaum zusammen stellen. In der eigenen Ahnengeschichte zu forschen und einen Stammbaum zu erstellen kann erhellend sein und eine schöne Beschäftigung für Senioren darstellen.

  72. Duftgeschichten. In Duftgeschichten wird ein Duft thematisiert, der auch in der Realität angeboten wird. 

  73. Kopfrechnen. Taschenrechner hatten die meisten der heutigen Senioren in der Schulzeit noch nicht. Kopfrechnen war angesagt. Das Können in Sachen Kopfrechnen haben sich viele bewahrt.

  74. Gespräche. Plaudern, Tratschen, Schnacken, Beschäftigung dient immer nur dem Zweck eine schöne Zeit zu verbringen. Angenehme Gespräche stehen im Mittelpunkt.

  75. Zeitungsredaktion. Ob in der Kirchengemeinde in der Redaktion des Gemeindebriefes, oder in der Redaktion der Hauszeitung im Altenheim: Es ist schön, wenn die Senioren die herausgegebenen Blätter aktiv mitgestalten.

  76. Rechengeschichten. Eine schöne Möglichkeit das Kopfrechnen und das Vorlesen zu verbinden, bieten unsere Rechengeschichten. 

  77. Backen. Ein Kaffeeklatsch wäre nur halb so schön ohne den selbst gebackenen Kuchen. Backen Sie den Kuchen in der Beschäftigung für Senioren doch einfach zusammen.

  78. Wäscheklammern. Manche Hausfrau hatte diese Klammern täglich in den Händen. Doch Wäscheklammern kann man nicht nur zum Aufhängen von Wäsche benutzen. 

  79. Küchenrollen. Ob zum Basteln oder beklebt als Alltagsmaterial in der Sitzgymnastik: Leere  Küchenrollen wegzuschmeißen ist viel zu schade.

  80. Kochlöffel. Auch Kochlöffel werden häufig unterschätzt. Man kann mit ihnen basteln oder sie für die Gymnastik einsetzen. In Ramsch-Läden bekommt man sie zudem sehr günstig. 

  81. Salzteig. Salzteig backen ist keine neue Idee aber eine, die sich bewährt hat und sehr vielseitig ist. Für jede Jahreszeit lassen sich Kunstwerke zaubern und die Finger werden auch noch trainiert.

  82. Klorollen. Genau so vielseitig wie Küchenrollen, lassen sich auch leere Klopapierrollen einsetzen. Besonders zum Basteln sind sie sehr beliebt.

  83. Einkaufen. Ob alltägliches im Supermarkt, die neue Garderobe oder die Utensilien für die nächste Renovierung: Alles müssen wir kaufen. Gemeinsam einzukaufen kann großen Spaß machen und eine schöne Beschäftigung für Senioren sein. 

  84. Kreuzworträtsel. Ein Klassiker in der Senioren-Beschäftigung, der immer wieder gerne gemacht wird. Es gibt auch spezielle Kreuzworträtsel für Senioren und Menschen mit beginnender Demenz.

  85. Tablet und Computer. Auch bei Senioren, die sich nicht mehr selbst mit Tablet und Computer beschäftigen, kann man diese Medien einsetzen. Das Lieblingslied bei YouTube hören. Den Heimatort der Kindheit in der Bildersuche entdecken: Die Möglichkeiten sind groß.

  86. Nesteldecken und Kissen. Decken oder Kissen, an die oder in die Fühlelemente genäht werden, eignen sich für Menschen mit unruhigen Händen ganz ausgezeichnet zum Nesteln. 

  87. Roboter? Roboter, die für die Beschäftigung von Senioren eingesetzt werden sind durchaus umstritten. 

  88. Snoezelen. Als Disco-Angebot im Altenheim wird Snoezelen manchmal bezeichnet und das macht schon deutlich, dass nicht jeder den Einsatz befürwortet. Doch das Prinzip von Snoezelen ist “alles kann, nichts muss” und sollte daher nicht unterschätzt werden. Studien deuten durchaus auf einen positiven Effekt auch im Alter hin. 

  89. Humor. Egal welche Beschäftigung für Senioren Sie auswählen: Humor darf einfach nicht fehlen. Besonders bei Pflegebedürftigkeit ist es manchmal wichtig die Lockerheit nicht zu verlieren (die Realität ist hart genug).

  90. Intergeneratives. Seniorenbeschäftigung beinhaltet immer öfter auch die Arbeit mit Kindern. Bringt man beide Zielgruppen zusammen, spricht man von intergenerativen Projekten. Es darf gemeinsam gebacken, gesungen, gespielt und gelacht werden. Probieren Sie es doch einfach mal aus.

  91. Musizieren. Wer sein Leben lang ein Instrument gespielt hat, wird das (solange die motorischen Möglichkeiten es zulassen) wahrscheinlich auch im Alter noch gerne machen. Doch auch Menschen, die erst im Alter anfangen, profitieren vom Musizieren. Mit einfachen Rhytmus-Instrumenten können sogar musikalische Laien glänzen.

  92. Tiere versorgen. Wellensittiche, Kaninchen oder ein Aquarium: Wer für Tiere sorgt, sorgt für ein anderes Lebewesen und verfolgt eine sinnstiftende Tätigkeit. Natürlich darf die Versorgung nicht zur Last werden.

  93. Muscheln. Es gibt wohl kaum jemanden, der noch nicht stundenlang nach schönen Muscheln am Strand gesucht hat. Mit den gesammelten Muscheln kann man allerlei anstellen. Man kann schöne Dinge basteln oder kleine Spiele spielen.

  94. Lebenszeitung schreiben. Eine Lebenszeitung zu schreiben, kann wertvolle Informationen zur Biografie zu Tage fördern oder wertvolle Informationen konservieren. Wichtige Ereignisse aus dem eigenen Leben werden dafür schriftlich festgehalten und mit Bildern und Fotos zu einer Zeitung zusammen gefügt.

  95. Tiergestütze Intervention. Tiere können Menschen viel Lebensqualität schenken. Fast überall gibt es mittlerweile Therapiehunde-Teams, die sich auf den Einsatz bei Senioren und Menschen mit Demenz spezialisiert haben.

  96. Basale Stimulation. Die Basale Stimulation ist eine Art über die Sinne miteinander in Kontakt zu treten. Sie wird besonders wertvoll (auch für die Beschäftigung), wenn andere Wege der Kontaktaufnahme erschwert sind.

  97. Tastgeschichten. Bei Tastgeschichten wird die Wahrnehmung gezielt angesprochen in dem ein Gegenstand mit seinen Tasteigenschaften die Hauptrolle in den Geschichten spielt. Der reale Gegenstand wird von den Zuhörern während der Geschichte in die Hand genommen und betastet. 

  98. Zahlenspiele. Spiele mit Zahlen ermöglichen es Rechenleistung zu trainieren und aufrecht zu erhalten. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz. Eine große Auswahl finden Sie hier: Zahlenspiele.

  99. Memo-Spiele. Ob selbstgemacht oder gekauft ist bei Memo-Spielen egal: Das Spiel ist bekannt und es gibt unzählige Varianten.

  100. Klanggeschichten. Klanggeschichten basieren auf der Idee, dass Geräusche in einer Geschichte mit  Instrumenten wie Rasseln imitiert werden. 

Buchtipps zur Alltagsbetreuung
Top-Empfehlungen

Das große Praxisbuch – Handbuch für Betreuungskräfte 

Singliesel; 1. Edition (12. August 2019)

 

Gedächtnistraining für Senioren: Der große Rätselblock mit 333 Denksportübungen, um im Alter geistig fit zu bleiben / Inklusive Gedächtnistest Taschenbuch

 

Independently published (25. August 2021)

Weitere Empfehlungen

Aus der Schatzkiste des Lebens: Geschichten, die ein Lächeln schenken

 

Verlag Herder, Tania Konnerth (Autorin)

Als die Kaffeemühle streikte: Geschichten zum Vorlesen für Demenzkranke

 

‎Brunnen; 16. Edition (4. November 2020)

Zum Altwerden ist immer noch Zeit: Kurzgeschichten für Senioren

 

Verlag Herder; 2. Edition (12. April 2016)

Links zu Malvorlagen
Für eine gesunde Bewegung findet ihr hier Ideen
Nach oben scrollen
Scroll to Top