×
Alltagsbegleiter*in

Was bedeutet es eine Alltagsbegleitung zu sein?

Lernziele: Nach dieser Lektion...

…wirst Du wissen, was es bedeutet Alltagsbegleiter*in zu sein.

…wirst Du verstehen, wie wichtig Beziehungsaufbau und Vertrauen ist.

…warum es für Pflegebedürftige so schwer ist, Hilfe zuzulassen.

Alltagsbegleitung
Definition
  • Alltagsbegleiter*innen helfen bei Verrichtungen des täglichen Lebens, assistieren im Alltag und sichern die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

  • Deine Aufgabe ist es also, die pflegebedürftige Person außerhalb der Pflege im Alltag zu unterstützen.

Mögliche Aufgaben können sein
  • Begleitungen zum Arzt etc.

  • Spaziergänge

  • Beschäftigungsangebote

  • Unterstützung im Haushalt

  • (gemeinsame) Erledigungen/ Einkäufe

  • Einfach ein offenes Ohr haben und der Kontakt “nach draußen” sein

Allgemeines
  • Oft ist die Alltagsbegleitung/ Hauswirtschaft der erste Schritt der Pflegebedürftigen sich Hilfe und Unterstützung zu holen. Noch vor der Pflege. Denn im Alltag merken die Pflegebedürftigen täglich ihre eigenen Grenzen. 

  • Du bist Vertrauensperson und Ansprechpartner vor Ort. Du repräsentierst den Pflegedienst. Wenn die Kund*innen vertrauen zu dir haben und zufrieden sind, wird es ihnen leichter fallen auch pflegerische Unterstützung zuzulassen. 

  • Es gibt nichts privateres als das eigene Zuhause. Die Überwindung der Pflegebedürftigen Hilfe zuzulassen ist groß. Jemanden so sehr in die Privatsphäre eindringen zu lassen umso mehr. Eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen ist das A und O

  • Die Wünsche und Bedürfnisse der Kund*innen sind maßgebend. Auch wenn das Umfeld für dich vielleicht unordentlich wirkt und du mehr machen möchtest – respektiere immer die Meinung der Kund*in

  • Das Ziel sollte immer eine Aktivierung sein. Binde die Kund*in wo es geht mit ein. Erhalte die Ressourcen und verbliebene Selbstständigkeit

  • Reinigungspläne sind ein Richtwert, aber keine Anweisung. Sprich immer mit der Kund*in ab, was gemacht werden soll. Erstellt gemeinsam einen Plan.

  • Es muss menschlich nicht immer passen. Wenn du merkst, dass die Beziehung zur Kund*in nicht vertrauensvoll ist, sprich mit deinem Planungsgenie darüber, vielleicht ist ein Personalwechsel sinnvoll

  • Gehe offen auf deine Kund*innen zu, sei respektvoll und bedürfnisorientiert

  • Respektiere die Privatsphäre und Eigenheiten der Kund*innen

  • Beziehungsaufbau braucht Zeit

Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest
  • Das eigene Zuhause ist das größte Gut der Pflegebedürftigen

  • Alltagsbegleitung ist oft der erste Schritt Hilfe anzunehmen

  • Richte dich immer nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden

  • Wenn dir Defizite oder Versorgungslücken auffallen gebe sie an dein Team weiter

Nach oben scrollen
Scroll to Top