×
Alltagsbegleiter*in

Die Blutdruckmessung

Lernziele: Nach dieser Lektion...

wirst du wissen wie man manuell den Blutdruck misst

kennst die Normwerte des Blutdrucks

 

Die Sphygmno- Manometer (manuelle Messung)
Die Sphygmo-Manometer besteht aus drei Teilen:
  • Einer Manschette, die mit Luft aufgepumpt werden kann,

  • Einem Druckmesser (Manometer), der den Luftdruck in der Manschette misst und

  • Einem Stethoskop, mit dem man die Strömungsgeräusche des Blutes in der Oberarmarterie hören kann.

Durchführung
  • Die Skala des Druckmessers reicht von 0 bis 300 mmHg. Am Druckmesser befinden sich ein Gummiball zum Aufpumpen der Manschette und ein Knopf zum Ablassen der Luft.

  • Schritt 1: Zur Blutdruckmessung wird die Manschette um den unbekleideten, gestreckten Oberarm gelegt und dann so stark aufgepumpt, dass kein Blut mehr in die Oberarmarterie fließt (Puls dann am Handgelenk nicht mehr tastbar). 

  • Schritt 2: Das Stethoskop wird in der Armbeuge aufgelegt.

  • Schritt 3: Danach wird die Luft in der Manschette langsam abgelassen.

  • Schritt 4: Sobald der Luftdruck in der Manschette unter den systolischen Blutdruck sinkt, strömt mit jedem Herzschlag wieder Blut in den Arm. Dabei entsteht ein Klopfen, weil sich nach einem Herzschlag die Arterien wieder schließen und dabei die Gefäßwände aufeinanderprallen. Das Klopfen kann man mit dem Stethoskop im Bereich der Armbeuge hören.

      • In dem Moment, in dem das Klopfen zum ersten Mal zu hören ist, lässt sich am Druckmesser der systolische Blutdruck ablesen (erster Wert).

      • Das Klopfen hört auf, wenn der Luftdruck in der Manschette unter den diastolischen Blutdruck in der Oberarmarterie fällt. Dann bleiben die Gefäße komplett offen. In dem Moment, in dem das Klopfen aussetzt, lässt sich der diastolische Blutdruck ablesen (zweiter Wert).

Digitale Blutdruckmessung (Selbstmessung, Hausgebrauch)
  • Digitale Messgeräte werden oft am Handgelenk oder am Oberarm angebracht und müssen lediglich per Knopfdruck aktiviert werden. 

  • Sie ermitteln den Blutdruck automatisch anhand von Schwankungen des Blutvolumens in den Arterien. 

  • Bei der Messung am Handgelenk ist es wichtig, dass sich die Hand auf Herzhöhe befindet. Sonst kann es zu falschen Messergebnissen kommen.

  • Digitale Messgeräte können manchmal ungenau sein und unzuverlässige Messungen ergeben – vor allem bei Menschen mit bestimmten Herzrhythmusstörungen oder steifen Arterien aufgrund einer Arteriosklerose.

Blutdruckwerte
  • Bei der ersten Blutdruckmessung ist es sinnvoll, den Blutdruck an beiden Armen zu messen, da er manchmal nur auf einer Seite erhöht ist.

  • Bei den Folgemessungen reicht es aus, den Blutdruck nur noch an dem Arm zu messen, der den höheren Wert gezeigt hat. 

  • Ein Bluthochdruck liegt vor, wenn bei mehreren Messungen der systolische Wert über 140 mmHg oder der diastolische Wert über 90 mmHg liegen oder wenn beide Werte erhöht sind.

normaler Blutdruck

systolisch unter 140 mmHg und diastolisch unter 90 mmHg

erhöhter Blutdruck

systolisch über 140 mmHg und / oder diastolisch über 90 mmHg

  • Ein erhöhter Blutdruck ist meistens nicht zu spüren. Nur wenn er extrem hoch ist, führt er manchmal zu Symptomen wie Schwindel und Sehstörungen.

  • Langfristig erhöht ein Bluthochdruck das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle sowie Herz– und Nierenschwäche

Wichtig: Ist ein Blutdruck extrem erhöht informiere eine Fachkraft. Bei weiteren Symptomen (Sprachstörungen, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Schmerzen in der Brust etc) ruf sofort einen rettungswagen!

Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest
  • Wie man manuell einen Blutdruck misst

  • Was bei digitaler Messung zu beachten ist

  • Wie die Normwerte sind

  • Wann du Hilfe rufen solltest

Nach oben scrollen
Scroll to Top