×
Alltagsbegleiter*in

Die stabile Seitenlage

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… weist du was die stabile Seitenlage ist, und wobei sie hilft 

… kennst du die Schritte der stabilen Seitenlage und kannst sie durchführen 

… verstehst du wie es zu verschiedenen Bewusstseinsstörungen kommen kann

Die stabile Seitenlage
Wobei hilft die stabile Seitenlage?
  • Wenn es aufgrund von Störungen des Bewusstseins kommt wird durch  die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes, Blut etc. ablaufen kann – der Mund des Betroffenen wird zum tiefsten Punkt des Körpers. Der Betroffene wird so vor dem Ersticken bewahrt.

Störungen des Bewusstseins und die Gefahr der Atemwege

Wie du schon weißt, kann es durch verschiedene Einwirkungen auf das Gehirn zu Störungen des Bewusstseins kommen, so z.B. durch:

 

  • Störungen der Atmung oder des Kreislaufes

  • Witterungsbedingte Einflüsse, wie z.B. Hitzschlag

  • Hirnbedingte Krampfanfälle

Bewusstlosigkeit

Bei Bewusstlosigkeit liegt eine Störung der vitalen Funktion vor. Dadurch entstehen Gefahren für den Betroffenen:

 

  • Einatmen von Fremdkörpern

  • Atemstillstand als Folge der Einatmung von Fremdkörpern, oder als Folge einer Schädelverletzung

Das Einatmen von Fremdkörpern

Das Einatmen von Fremdkörpern in die Atemwege ist eine Gefahr bei fehlenden Schutzreflexen:

  • -> Schutzreflexe bewirken z.B. den unwillkürlichen Husten beim Verschlucken. Mit zunehmender Bewusstlosigkeit verschwinden diese Reflexe, so dass z.B. Speisereste im Mundraum, Mageninhalt beim Erbrechen, Blut bei Mundblutungen oder Nasenbluten in die Atemwege gelangen können, und nicht von dort abgehustet werden.

Bei Bewusstlosigkeit und ausreichender Atmung wird die betroffene Person in die stabile Seitenlage gebracht. Ziel dieser Lagerung ist, dass der Mund des Betroffenen zum tiefsten Punkt des Körpers wird, so dass Erbrochenes und Blut abfließen kann und nicht in die Atemwege gelangen.

Durchführung der stabilen Seitenlage ​
Schritt 1
  • Seitlich neben dem Betroffenen knien.

  • Beine des Betroffenen strecken.

  • Den nahen Arm des Bewusstlosen angewinkelt nach oben legen.

  • Die Handinnenfläche zeigt dabei nach oben.

Schritt 2
  • Fernen Arm des Betroffenen am Handgelenk greifen.

  • Arm vor der Brust kreuzen, die Handoberfläche des Betroffenen an dessen Wange legen.

  • Hand nicht loslassen!

Schritt 3
  • An den fernen Oberschenkel greifen und Bein des Betroffenen beugen

Schritt 4
  • Den Betroffenen zu sich herüber ziehen.

  • Das oben liegende Bein so ausrichten, dass der Oberschenkel im rechten Winkel zur Hüfte liegt

Schritt 5
  • Hals überstrecken, damit die Atemwege frei werden.

  • Mund des Betroffenen leicht öffnen.

  • Die an der Wange liegende Hand so ausrichten, dass der Hals überstreckt bleibt.

  • Am Ende die Position nochmal kontrollieren.

Videoanleitung zur stabilen Seitenlage
  • Auch in der stabilen Seitenlage musst du immer wieder

    • Bewusstsein

    • Atmung

    • Lebenszeichen

    des Betroffenen kontrollieren.

     

    Achte darauf, dass der Mund des Betroffenen als tiefster Punkt des Körpers erhalten und das sein Kopf nackenwärts gebeugt bleibt.

Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest
  • Durch Störungen des Bewusstseins entstehen Gefahren für den Betroffenen (Einatmung von Fremdkörpern und/oder Atemstillstand)

  • Die stabile Seitenlage wird genutzt um die Freihaltung der Atemwege sicherzustellen

  • Auch in der stabilen Seitenlage musst du immer wieder das Bewusstsein, die Atmung und Lebenszeichen des Betroffenen kontrollieren. 

Nach oben scrollen
Scroll to Top