×
Alltagsbegleiter*in

Lebenserhaltende Maßnahmen: Beatmung

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… bist Du Dir im Klaren, was bei einer Reanimation zu beachten ist.

… verfügst Du über die theoretische Grundlage, um Herzdruckmassagen und Beatmungen durchführen zu können.

… bist Du Dir bewusst, welche Fehler bei der Wiederbelebung auftreten können.

Beatmung
Ein-Helfer-Methode

Irgendjemand muss die Reanimation leiten und koordinieren. Der Dienstgrad ist dabei unerheblich. Wenn Du leitest, gibst Du klare Anweisungen und wenn Du nicht leitest, dann hörst Du bitte zu und führst die Anweisungen aus.

 

Wenn Du allein bist, wie zum Beispiel in der ambulanten Pflege, und ein Pflegekunde vor Deinen Augen mit einem Herzstillstand zusammenbricht, solltest Du folgendes tun: 

    • Die 112 wählen, um einen Notruf abzusetzen und bei den Nachbarn nach Hilfe fragen

    • Reanimation durchführen,sprich: Abwechselnd dreißig Kompressionen und zwei Atemspenden ausführen. 

      • Wenn Du nicht mehr kannst, hör auf. Du hast in diesem Fall alles Mögliche getan, um die Person zu retten.

Zwei-Helfer-Methode

Auch bei der Zwei-Helfer-Methode ist das Verhältnis von Kompressionen zu Atemspende “dreißig zu zwei”. Zu zweit, wechselt ihr euch ab. Bei mehreren Helfern sollte derjenige, der die Herzmassage durchführt, jeweils nach zwei Minuten abgelöst werden, da dies sehr anstrengend ist.

Mund-zu-Mund-Beatmung

Schritt 1: Kopf überstrecken

 

Schritt 2: Nase verschließen 

 

Schritt 3: Mund komplett umschließen

 

Schritt 4: Luft einblasen (auf Menge achten!)

 

Schritt 5: Eigenen Kopf zur Seite drehen, um einzuatmen

 
 
Mund-zu-Nase-Beatmung

Schritt 1: Kopf überstrecken

 

Schritt 2: Mund verschließen

 

Schritt 3: Nase komplett umschließen

 

Schritt 4: Luft einblasen (auf Menge achten!)

 

Schritt 5:  Kopf zur Seite drehen und einatmen

 

 

 

Hilfsmittel
  • Taschenbeatmungsmasken oder Beatmungsbeutel

  • ABER: Vor dem Ernstfall damit vertraut machen

Kontrollieren und Aufhören

Nach fünf Zyklen, also nachdem fünfmal dreißig Kompressionen und fünfmal zwei Atemspenden (30:2) ausgeführt worden sind, kontrollieren Sie, ob die Reanimation erfolgreich war. Halte also einen kurzen Moment inne. 

Atmet der Mensch wieder? 

Hat er einen Puls? 

 

Wenn nicht, Wiederbelebung fortsetzen: So lange weiter, bis die Person wieder atmet oder bis  Dir der Notarzt oder jemand anderes, der weiß wovon er redet, mitteilt, dass Du aufhören kannst. Oder bis Dir die Kraft ausgeht.

Videoanleitung
Probleme bei der Atemspende

Die Atemwege können durch Erbrochenes oder Ähnliches verlegt sein. Wende stattdessen “Hands Only CPR” an.

 

Behalte daher einfach im Hinterkopf, dass Du nicht zu viel Luft in die Person pusten solltest.

 

Wenn Du merkst, dass keine Luft in den Betroffenen gelangt, überprüfe, ob der Kopf ausreichend überstreckt ist. Kannst Du diese Problematik trotz Überprüfung nicht beheben, führe eine “Hands-Only CPR” durch.

Zusammenfassung
  • Fehler bei der Reanimation sind verzeihlich.

  • KEINE stabile Seitenlage bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Dies ist tödlich für den Betroffende. 

  • Maßnahmen, wie die Herzdruckmassage, die Atemspende oder die Hands-Only CPR, können Leben retten.

        Der größte Fehler ist es, nichts zu tun.

Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top