×
Alltagsbegleiter*in

Lebenserhaltende Maßnahmen: Herzdruckmassage

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… bist Du Dir im Klaren, was bei einer Reanimation zu beachten ist

… verfügst Du über die theoretische Grundlage, um Herzdruckmassagen und Beatmungen durchführen zu können

… bist Du Dir bewusst, welche Fehler bei der Wiederbelebung auftreten können

Herzdruckmassage

Herzdruckmassage wird auch Hands-Only CPR genannt. CPR steht dabei für “cardiopulmonary resuscitation”, also zu Deutsch: Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Druckpunkt

Der Druckpunkt für die Herzmassage befindet sich in der Mitte des Brustbeins. 

  • Nicht: 

    • zu weit bauchwärts drücken, weil sonst der Schwertfortsatz abbrechen und dies innere Verletzungen verursachen kann. 

    • zu weit halswärts ist der Thorax an dieser Stelle zu steif 

    • zu weit seitlich des Brustbeins sollte auch nicht gedrückt, da Du sonst die dort liegenden Rippen brechen würdest.

Handposition

Die Herzdruckmassage führst Du mit beiden Händen durch, wobei eine Hand über der anderen liegt. Die Finger der oberen Hand können in die Finger der unteren verkrallen werden. Der Druck selbst erfolgt nur durch den Handballen der unteren Hand.

Arm- und Körperhaltung

Strecke Deine Arme und beuge Dich über den Oberkörper des Betroffenen. Bei der Herzdruckmassage kommt die Kraft nicht aus den Armen, die die ganze Zeit über gestreckt bleiben, sondern aus dem gesamten Oberkörper. Der Druck erfolgt dabei senkrecht. Drücke das Brustbein des Betroffenen in Richtung seiner Wirbelsäule.

Drucktiefe und Frequenz

Die Drucktiefe bei der Herzdruckmassage sollte etwa fünf Zentimeter betragen. Weiterhin sollten 100 bis 120 Kompressionen pro Minute durchgeführt werden. Nach jeder Kompression muss der Brustkorb komplett entlastet werden. Ihre Hand hält dabei jedoch immer Kontakt zum Druckpunkt.

Videoanleitung
Probleme bei der Herzdruckmessage

Bei der Herzdruckmassage knackt es manchmal. Das spürst Du unter der Hand und löst ein ekeliges Gefühl aus. Überprüfe, ob Du den richtigen Druckpunkt erwischt hast, aber höre unter keinen Umständen mit den Kompressionen auf.

Hopse mit der Hand nicht auf dem Brustbein. Stattdessen solltest Du bei der Herzdruckmassage immer Kontakt mit dem Brustbein halten.

 

Wenn die Kraft nach ein paar Minuten nachlässt, drückt man nicht mehr so tief, dafür jedoch schneller. Ist jemand da, der für Dich übernehmen kann, lass Dich bitte ablösen. Wenn Du ganz allein bist, tu das, was Du kannst.

 

Wird die Herzmassage länger als fünf Sekunden unterbrochen, sinkt der Blutdruck auf null und das Blut steht in den Adern. Es gilt also Folgendes: Wenn es bei der Atemspende Probleme gibt, drücke einfach nach fünf Sekunden weiter.

Nach oben scrollen
Scroll to Top