×
Alltagsbegleiter*in

Lebenserhaltende Maßnahmen: Notfall

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… erkennst Du, was ein Notfall ist und wann er eintreten kann.

… weißt Du, wie du einen Notfall vorbereitest.

Notfallsituationen und was zu tun ist
Was ist ein Notfall?

-> eine akut lebensbedrohliche Situation, die sofortiges Eingreifen erfordert

-> Unterlassene Hilfeleistung kann irreversible Schäden und Tod bedeuten

Was ist kein Notfall?

-> Sturz 

-> Hypertone & Hypotonie 

-> Blutzucker(wert)-Entgleisungen

-> Somnolenz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beispiele für Notfallsituationen
  • Atem- oder Herzkreislaufstillstand

  • Verdacht auf Lungenembolie 

  • Verdacht auf Lungenödem 

  • Verdacht auf Herzinfarkt 

  • Verdacht auf Schlaganfall 

  • Schwere Herzrhythmusstörungen

  • Ösophagusvarizenblutung 

  • Schwere Unterzuckerung (BZ unter 30 mg/dl) 

  • Akut drohender Suizidversuch

  • Akute Atemnot

  • Bewusstlosigkeit

Vorzeichen eines Notfalls

Unspezifisch:

  • Unwohlsein & Unruhe

  • Schmerzen 

  • Plötzliche Verwirrtheit oder Somnolenz 

Spezifisch:

  • RR-Abfall oder RR-Anstieg (Blutdruck)

  • Starker Anstieg oder starker Abfall der Pulsfrequenz 

  • Zunehmende Herzrhythmusstörungen 

  • Blässe, gräuliche oder bläuliche Verfärbung der Haut 

  • Kaltschweißigkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Immer zuerst den Bewusstseinszustand überprüfen! Bewusstsein schließt automatisch einen Herzkreislauf- und Atemstillstand aus.

→ Schon geringste Schmerzreaktionen sind Indizien für Bewusstsein

Notruf absetzen
  • Wo (ist es passiert)? 

  • Was (ist passiert)? 

  • Wie (viele Verletzte)? 

  • Welche (Verletzungen)? 

  • Warten auf Rückfragen

 
 
 
Bewusstsein prüfen
  • Ansprechen 

  • Anfassen

  • Schmerzreiz setzen (Nur von Notfallmedizinern)

  • Beispiel: Mit der Faust über das Brustbein reiben 

–> Bei fehlender Reaktion ist der Betroffene bewusstlos

Nach oben scrollen
Scroll to Top