×
Alltagsbegleiter*in

Lebenserhaltende Maßnahmen: Puls- und Atemkontrolle

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… weißt Du, was ein Herzstillstand ist und woran er erkannt wird

… kannst Du erste Hilfsmaßnahmen einleiten

Pulsmessung (Sphygmologie)

Als Fachkraft solltest Du versuchen, den Puls zu ertasten, um einen Herzkreislaufstillstand sicher festzustellen. Als Laie sollte der Puls nicht getastet werden.

  • An der Halsschlagader!

  • Fünf Sekunden reichen

  • auf Vorhandensein prüfen

  • Üben!

= Insgesamt sollte das Feststellen des Herzkreislaufstillstands nicht länger als 30 Sekunden beanspruchen.

Atmung kontrollieren
  • Blick in den Mund (Fremdkörper?) 

  • Kopf überstrecken 

  • Prüfen der Atmung durch:

  • Sehen – Atembewegungen? 

  • Hören – Atemgeräusche? 

  • Fühlen – Luftströmung?

Bei fehlender Atmung ist mit großer Wahrscheinlichkeit von einem Herzkreislaufstillstand auszugehen!

Wir halten fest: Bewusstsein prüfen, Atmung prüfen, Puls prüfen. Wenn das Herz stillsteht: Wiederbeleben!

Was tue ich mit ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... einer leblosen Person auf dem Boden
  • Helfer ist vor Ort oder auf dem Weg 

  • Der Notarzt ist verständigen

  • Platz schaffen

  • Oberkörper freimachen

  • Feste Unterlage 

  • Bewohner in Rückenlage, kein Kopfkissen 

  • Mund/Zähne kontrollieren

  • Neben den Oberkörper knien

... leblosen Person im Bett
  • Wechseldruckmatratze entlüften 

  • Bett nach unten fahren

  • Kopfteil flach, Kopfkissen entfernen 

  • Leblose Person positionieren 

  • Reanimationsbrett

  • Herzdruckmassage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben scrollen
Scroll to Top