×
Alltagsbegleiter*in

Beschäftigungen und Lebensqualität bei Demenzerkrankten

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… wirst Du wissen, warum Beschäftigung besonders für Demenzkranke wichtig ist.

… wirst Du wissen, welche Angebote sich zur Beschäftigung eigenen.

 

Beschäftigung und Lebensqualität
  • Menschen, die an einer Demenz leiden, sind häufig nicht mehr in der Lage sich selbst zu beschäftigen. Wenn keine Beschäftigungsangebote an sie herangetragen werden, verkümmern auch die Fähigkeiten, die den Demenzkranken noch erhalten geblieben sind. 


    • Beschäftigung ist also ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität von Demenzkranken.

    • Im Zentrum jedes Angebotes sollte immer der Spaß und die Freude stehen.

Beschäftigungsideen
  • Es gibt viele Möglichkeiten um Demenzkranke zu beschäftigen:

      • Bastelangebote 

      • Entspannungsangebote

      • Bewegungsangebote

      • Gedächtnistraining 

      • hauswirtschaftliche Angebote

 

Die Vorlieben der Menschen mit Demenz sollten dabei immer berücksichtigt werden

Die Vorlieben von Demenzkranken sind so unterschiedlich, wie die Vorlieben von Menschen nun mal sind. In der Praxis hat sich bei der Beschäftigung von Demenzkranken ein biografieorientierter Ansatz durchgesetzt. 

 

→ Die Dinge, die ein Demenzkranker vor seiner Erkrankung gerne gemacht hat, macht er in der Regel auch mit der Erkrankung noch gerne. Jemand, der gerne gekocht hat, wird Freude an einer Kochgruppe haben, Musikbegeisterte freuen sich über musikalische Angebote, kreative Menschen sind in Bastel-, Handarbeits- und Malgruppen gut aufgehoben. 

 

→ Dies ermöglicht nicht nur die Orientierung an Vorlieben, er vermittelt gleichzeitig auch Sicherheit. Beschäftigungen, die einen ein Leben lang begleitet haben, sind fest im Langzeitgedächtnis verankert. Durch diese Verankerung sind sie auch für Demenzkranke noch lange abrufbar und vermitteln dadurch das Gefühl kompetent zu sein.

Was sollte man bei der Auswahl von Beschäftigungsangeboten für Demenzkranke beachten?

Überforder die Demenzkranken nicht! Vermittel jedem Demenzkranken, der an Ihren Beschäftigungsangeboten teilnimmt, Erfolgserlebnisse. Wenn bei einer Beschäftigung kein Erfolgserlebnis mehr vermittelt werden kann, ist es das falsche Beschäftigungsangebot.

Beachte
  • Kleine Gruppen. Nimm eine wertschätzende, validierende Grundhaltung ein und arbeite mit Humor – die Demenz ist für die Betroffenen schon hart genug.

  • Material für die Beschäftigung von Demenzkranken. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Materialien, Filmen, Büchern etc. Viele der Materialien sind sehr teuer, das Meiste lässt sich aber auch kostengünstig selbst herstellen.

  • Beschäftigt um jeden Preis?

    So wichtig eine sinnvolle Beschäftigung von Demenzkranken ist, so wichtig sind auch Ruhepausen. Eine Beschäftigung ist nicht um jeden Preis angebracht, kurze Beschäftigungen (zum Beispiel in Form einer 10-Minuten-Aktivierung) anzubieten und diese dafür häufiger in den Alltag zu integrieren ist oft sinnvoller als lange Angebote. Zumal die konzentration schnell nachlässt. Vielleicht möchte ein Demenzkranker auch gar nicht beschäftigt werden. Auch ein Demenzkranker hat das Recht eine Beschäftigung abzulehnen.

Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest
  • kurze aktivierende Beschäftigung ist sinnvoller, als lange Angebote

  • vermeide Überforderung

  • achte auf die Bedürfnisse/ Biografie und Vorlieben der Erkrankten und orientiere dich bei deinem Angebot daran

Nach oben scrollen
Scroll to Top