×
Alltagsbegleiter*in

Händedesinfektion

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… kennst Du die Bedeutung der regelmäßigen Händedesinfektion.

… hast Du die Indikation, Regeln und Voraussetzungen für die Händedesinfektion kennegelernt.

… weißt Du wie die Händedesinfektion nach DIN EN 1500 durchgeführt wird.

… kannst Du im Vornherein die Fehler bei der Händedesinfektion vorbeugen.

Händedesinfektion: Allgemeines
Sinn und Zweck der Händedesinfektion
  • Abtötung von Mikroorganismen auf der Hautoberfläche

  • Unterbrechung der Infektionskette

  • Minimierung des Infektionsrisikos für Personal und Pflegekunden

Regeln zur Durchführung der hygienischen Händedesinfektion
  • Keine bestimmte Reihenfolge

  • 6-Schritte-Einreibemethode

  • Ausreichende Menge Desinfektionslösung in Hohlhand (3-5 ml)

  • Dauer: mind. 30 Sekunden

  • Alle Bereiche der Hände missen vollständig und durchgehend mit Händedesinfektionsmittel benetzt sein

  • Zusätzliche Desinfektion der Unterarme, z. B. nach direktem Kontakt mit Pflegekunden oder amit kontaminierten Oberflächen

Voraussetzungen zur Händedesinfektion
  • Hände und Fingernagel: sauber, trocken

  • Keine Verletzungen oder Entzündungen

  • Kein Schmuck, kein Nagellack oder gegelte Nagel, keine künstlichen Nagel

Händedesinfektion beim Pflegekunden
  • Immer direkt vor Kontakt mit Pflegekunden

  • Abschlussdesinfektion vor Verlassen der Wohnung

  • Tipp: Arbeitstasche mit benötigten Materialien

Anleitung zur Durchführung der hygienischen Händedesinfektion
6-Schritte-Einreibemethode
Schritt 1

Desinfektionsmittel zwischen den Handflächen inkl. Handgelenken verreiben

Schritt 2

Rechte Handfläche über den linken Handrücken führen und umgekehrt. 

Schritt 3

Mit gespreizten, ineinander verschränkten Fingern Handflächen gegeneinander reiben.

Schritt 4

Außenseite der Finger ineinander verschränkt auf die gegenüberliegende Handfläche legen. 

Schritt 5

Kreisendes Reiben des rechten Daumens in der geschlossenen linken Handfläche und umgekehrt. 

Schritt 6

Kreisende Bewegungen mit geschlossenen Fingerspitzen der rechten Hand auf der linken Handfläche und umgekehrt.

Jeden Einzelschritt 5-mal durchführen!

Typische Fehler bei der Händedesinfektion
  • Zu kurze Einwirkzeit

  • Zu wenig oder falsches Desinfektionsmittel

  • Hände: entzündet, nass, Schmuck o.Ä.

  • lackierte/gegelte oder zu lange Fingernägel

  • Falsche/ungenügende Einreibemethode

  • Falsche Bedienung des Spenders

Wann Du Dir die Hände waschen solltest

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beispiele
  • Nach sichtbaren Verschmutzung deiner Hände

  • Nach Toilettenbenutzung

  • Vor Arbeitsbeginn und Arbeitsende

  • Vor dem Essen und beim Umgang mit Lebensmitteln

  • Nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen

  • Nach Kontakt mit Tieren

  • Nach Arbeit im Außenbereich (Garten) 

  • Nach der Benutzung von Putzmitteln und Reinigungsarbeit

  • Nach der Entsorgung von Müll 

  • etc.

Verunreinigungen
Vorgehen bei punktueller Verunreinigung

Urintropfen auf Händen:

 
  • Verunreinigung mit einem mit Händedesinfektionsmittel getränkten Papierhandtuch, Zellstoff o.Ä. abwischen

  • Hände desinfizieren

  • Bei Bedarf Hände waschen bzw. zweite Händedesinfektion

Vorgehen bei starker Verunreinigung

Mit Stuhl verschmierte Hände: 

 

  • Verunreinigung abspülen und mit einem mit Händedesinfektionsmittel getränktem Papierhandtuch, Zellstoff o.Ä. abwischen 

  • Hände waschen und abtrocknen

Regeln zum Umgang mit der Kittelflasche
  • Sauber, Anbruchdatum, Etikett lesbar

  • Nicht wiederbefüllbar

  • Händedesinfektion nach Verschließen der Flasche

  • Schritte der Händedesinfektion mit Kittelflasche


(RKI, 2016, S. 1194)

Zusammenfassung
Hände waschen oder desinfizieren?

-> Saubere Hände durch 

Händewaschung

-> Keimarme Hände durch Händedesinfektion

Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top