×
Alltagsbegleiter*in

Händewaschung

Lernziele: Nach dieser Lektion...

 … verstehst Du, warum eine richtige Handehygiene so wichtig ist. 

bist Du in der Lage, Fehler beim Händewaschen zu vermeiden.

… kennst Du die notwendigen Maßnahmen, die bei Hautverletzung und Erkrankungen ergriffen werden müssen.

… kennst Du die wichtigsten Indikationen und Regelungen zur Durchführung der Händewaschung

Handhygiene - Definition & Zweck
Was gehört zur Handhygiene?​
  • Händewaschen

  • hygienische Händedesinfektion 

  • Hautpflege

Warum ist Handhygiene wichtig?

–> Entfernung von sichtbaren Schmutz, Verunreinigung und anhaftenden Krankheitserregender

 

  • zum Schutz des Pflegekundens

  • zum Eigenschutz

  • zu Schutz meinen sozialen Umfeldes 

  • zu Vermeidung von Infektionen 

Indikationen zur Händewaschung
  • Nach Toilettenbenutzung

  • Bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende

  • Vor dem Essen und beim Umgang mit Lebensmitteln

  • Nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen

  • Nach Kontakt mit Clostridien

  • Nach Kontakt mit Tieren

Durchführung der Händewaschung
Hier geht's zur Videoanleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1

Wasser – wenn möglich – ohne Handberührung aufdrehen

Schritt 2

Hände benetzen bzw. vorwaschen.

Schritt 3

Waschlotion/Seife benutzen.

Schritt 4

Hände und Handgelenke gründlich waschen. 

Schritt 5

Sorgfältig abspülen.

Schritt 6

Wasser – wenn möglich – ohne Handberührung zudrehen.

Schritt 7

Hände an Einmal- oder Papierhandtüchern abtrocknen

Häufigsten Fehler beim Händewaschen
  • Ungenügende Technik

  • Zu kurze Händewaschung & Zu kurze Einwirkzeit 

  • Unnötiges und zu häufiges Händewaschen

  • Hände werden gar nicht oder falsch abgetrocknet (z. B. Gemeinschaftshandtücher, an der Kleidung)

  • Ungeeignete Handwaschmittel (z. B. Stückseife) oder falsche Bedienung des Spenders

  • Händewaschung ohne Handwaschmittel

  • Zu wenig oder falsches Desinfektionsmittel 

  • Schmuckstücke an den Händen 

  • lackierte/gegelte oder zu lange Fingernägel 

  • etc.

Hautschutz vs. Hautpflege
Closeup shot of a mature woman applying hand cream in a bathroom at home

-> Hautschutzpräparate:

  • Schützen vor Hautirritationen

  • Anwendungsempfehlung: Vor und während der Arbeit, ggf. zusätzlich in den Pausen

-> Hautpflegepräparate:

  • Anwendungsempfehlung: Nach Dienstende

  • Unterstützen die Hautregeneration

-> Ohne Duft- und Konservierungsstoffe oder Harnstoff

Hautverletzungen und -erkrankungen
Wie gehe ich vor?

-> Bei Hautläsionen:

  • Flüssigkeitsdichtes Pflaster und Einmalhandschuh

-> Bei Neurodermitis oder anderen chronischen Hauterkrankungen:

  • Risiko für Besiedelung (z. B. MRSA) ist höher

  • Empfehlung: Positiven Nachweis ausschließen, evtl. Betriebsarzt (vgl. RKI Empfehlungen zur Händehygiene, S. 6)

Berufsbedingte Hauterkrankungen

Ursachen

  • Feuchtarbeiten, Tragen von Handschuhen, häufiges Händewaschen, mangelnde Hautpflege und Allergien

Anzeichen

  • Raue, trockene, rissige Haut

Folgesymptome

  • Kontaktallergien sowie Hautirritationen und -ekzeme

Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest

Händewaschen ist eine wichtige Aufgabe: 

 

  • Hautpflege beachten!

  • Beim Pflegekunden möglichst ideale Bedingungen zur Händewaschung schaffen, auch durch geeignete Alternative

Hände waschen oder desinfizieren?

-> Saubere Hände durch 

Händewaschung

-> Keimarme Hände durch Händedesinfektion

Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top