×
Alltagsbegleiter*in

MRE: Richtiger Umgang mit multiresistenten Erregern – Teil 2

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… kennst Du die unterschiedlichen Gruppen der multiresistenten Keime und sowie deren Bedeutung, Ursachen und Risikofaktoren.

… bist Du über die Besonderheiten von MRSA, MRGN und VRE informiert.

… kannst Du die allgemeinen und spezifischen Hygienemaßnahmen anwenden. 

… bist Du über den richtigen Umgang mit multiresistenten Keimen und der persönlichen Hygiene aufgeklärt.

Definition multiresistenter Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger sind Krankheitserreger, die gegenüber einem oder mehreren Antibiotikagruppen widerstandsfähig sind. 

Unterscheidung der multiresistenten Erreger
  • MRSA 

  • VRE 

  • GRE 

  • MRGN

... Aber was bedeutet das?
MRSA
1. Abkürzung

MRSA steht für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus.

2. Auftreten

Am häufigsten kommen diese Erreger auf Haut, Schleimhäuten und kontaminierte Materialien vor.

3. Arten

Es gibt zwei Arten: Bei Menschen HA-CA-MRSA und bei Tieren LA-MRSA.

4. Risikofaktoren

Die bekanntesten Risikofaktoren sind Krankenhausaufenthalt, Antibiotikatherapie, Dialysepflicht, Diabetes, Immunschwäche, Wunden und invasive Medizinprodukte.

5. Übertragung

Üblicherweise werden die Keime über den Körperkontakt, bsrds. Hände, kontaminierte Gegenstände, Tiere und zum Teil Tröpfcheninfektion übertragen.

6. Ansteckungsgefahr

Die Keime des MRSA sind 7 Tage bis 7 Monate überlebensfähig auf Gegenständen bzw. Oberflächen.

7. Vorbeugung

Zur Prävention sollte man regelmäßig auf seine Basishygiene sowie Aufnahmescreenings, seinen Umgang mit Antibiotika achten. Im Zweifelsfall sollten potenziell Infizierte isoliert und eine angemessene MRSA-Sanierung durchgeführt werden.

8. Behandlung

Der Erreger ist mittels einer MRSA-Sanierung oder MRSA-Dekolonisation gut therapierbar.

3MRGN, 4MRGN
1. Abkürzung

3MRGN bzw. 4MRGN steht für multiresistente gramnegative Stäbchen. Dabei handelt es sich um Erreger mit Resistenz gegen 3 oder 4 Antibiotikagruppen. 

2. Auftreten

Am häufigsten kommen diese Erreger

in Ausscheidungen, Sekreten, infizierte Wunden, Atemwege, im Wasser, in feuchten Bereichen, Erde, Pflanzen und rohe Lebensmittel vor.

3. Arten

Die bekanntesten Arten heißen “Pseudomonas aeruginosa”, “Acinetobacter baumannii”, “Escherichia coli” und “Klebsiella pneumoniae”.

4. Risikofaktoren

Die bekanntesten Risikofaktoren sind

Auslandsaufenthalt, lange Antibiotikatherapie, Abwehrschwäche, offene Wunden, chronische Erkrankungen und medizinische Eingriffe. 

5. Übertragung

Üblicherweise werden die Keime über den Körperkontakt, bsrds. Hände, kontaminierte Gegenstände sowie Flächen und Trinkwasser und Tröpfcheninfektion übertragen.

6. Ansteckungsgefahr

Die MRGN-Keime sind in der Umwelt sehr überlebensfähig.

7. Vorbeugung

Zur Prävention sollte man regelmäßig auf seine Basishygiene sowie seinen Umgang mit Antibiotika achten.

8. Behandlung

Der 3MRGN-Erreger ist mittels eines 3MRGN-Antibiogramm und 3MRGN-Sarnierung therapierbar. Bei 4MRGN-Keimen ist eine Therapie kaum bis nicht möglich.

VRE, GRE
1. Abkürzung

VRE steht für Vancomycin-resistente Enterokken und GRE ist die Abkürzung für Glykopeptid-resistene Enterokken.

2. Auftreten

Am häufigsten kommen diese Erreger

in der Darmflora, Boden, Wasser (bsrds. Abwasser), tierischen und pflanzlichen Lebensmittel vor. 

3. Arten

Die bekanntesten Arten heißen “Enterococcus faecium” und “Enterococcus faecalis”.

4. Risikofaktoren

Die bekanntesten Risikofaktoren sind

ein geschwächtes Immunsystem,

Krankenhausaufenthalte, 

invasive Eingriffe, Operationen,

Vorschädigung des Herzens, Dauerkatheter oder Harnwegsanomalien, schwere

Grunderkrankung sowie eine Antibiotikatherapie.

5. Übertragung

Üblicherweise werden die Keime über den Körperkontakt, bsrds. Hände sowie kontaminierte Gegenstände.

6. Ansteckungsgefahr

Die Keime des VRE und GRE sind sehr überlebensfähig und infektiös. Es wird von 2-3 Wochen bis 3 Jahren ausgegangen.

7. Vorbeugung

Zur Prävention sollte man regelmäßig auf seine Basishygiene sowie seinen Umgang mit Antibiotika achten.

8. Behandlung

Die VRE- und GRE Erreger sind mittels eines Antibiogramm und VRE-wirksame Reserveantibiotika therapierbar. Durch die multiplen antibiotischen Resistenzen dieser Keime ist eine Therapie aber grundsätzlich sehr schwierig.

Nach oben scrollen
Scroll to Top