ES2: Standardkriterium 4

  • Die Einrichtung verfügt über personelle, materielle und räumlichen Ressourcen für ein zielgruppenspezifisches Angebot mobilitätserhaltender und -fördernder Maßnahmen sowie für eine mobilitätsfördernde Umgebungsgestaltung.

  • Die Pflegefachkraft verfügt über Kompetenzen zur Ermöglichung und Durchführung von mobilitätsfördernden und -erhaltenden Maßnahmen.

  • Die Pflegefachkraft unterbreitet dem pflegebedürftigen Menschen kontinuierlich Angebote zur Erhaltung und Förderung der Mobilität und führt die mit dem Pflegebedürftigen vereinbarten Maßnahmen durch.

  • Die Maßnahmen sind plangemäß durchgeführt und wirken sich positiv auf die Mobilität des pflegebedürftigen Menschen aus.

Maßnahmenplanung

Prinzipiell werden im Expertenstandard drei verschiedene Arten von Maßnahmen zur Mobilitätsförderung unterschieden.

 

Mobilitätsfördernde Maßnahmen:

● Gezielte Einzelinterventionen

● Gruppeninterventionen

● Integration von mobilitätsfördernden Aspekten in Alltagsaktivitäten und alltägliche

 

Pflegerische Maßnahmen

  • -> Die Maßnahmen müssen jedoch an die individuelle Situation angepasst werden. 

Aus diesem Grund werden im Expertenstandard keine speziellen Maßnahmen empfohlen, es werden jedoch etliche mögliche Maßnahmen angeführt.

Möglichkeiten der Mobilitätsförderung:
  • Information und Beratung mit verschiedenen Medien

  • Allgemeine Fitness- und Bewegungsübungen

  • Transfer und Mobilitätsförderung im Alltag, z. B. aufgabenbezogenes Gehtraining

  • Kinästhetik

  • Übungen mit komplexen Bewegungsabläufen, z. B. Tanzen, Tai Chi Chuan

  • Sonstige Interventionen:

      • Spezifisches Mobilitäts- und Orientierungstraining für Menschen mit Sehbehinderungen

      • Bewegungstraining im Wasser

      • Spielkonsolen

      • Ggf. Nahrungsergänzung

      • Evtl. Ganzkörpervibrationen

      • Assistive Übungen, z. B. bei M. Parkinson in vorgegebenem Tempo

      • Feedback während des Trainings: – Telefonkontakt, regelmäßig oder unregelmäßig – Direktes Feedback während des Training

Merke
  • Bei allen in Literaturstudien untersuchten Maßnahmen kann man feststellen, dass die Wirksamkeit sehr stark abhängig ist von der Kontinuität und Regelmäßigkeit.

    •  
  • Bei Erkrankungen, die die Mobilität beeinträchtigen, bei akuten Verschlechterungen oder bei Schmerzen 

      • -> kann auch die Koordination einer erforderlichen Diagnostik und Therapie eine

        sinnvolle Maßnahme sein

Nach oben scrollen
Scroll to Top