… kannst Du die häufigsten Brandursachen identifizieren
… weißt Du, wie Du Dich im Brandfall richtig verhälst
… kennst Du die richtige Handlungsabfolge während eines Brandfalls
… bist Du in der Lage, einen Notruf abzusetzen
Brandschutz
In Deutschland gehören zu den häufigsten Brandursachen u. a.:
Elektronische Geräte, die einen Defekt haben
Offene Feuer
Gezielte Brandstiftung
Zigarettenglut
Brände können präventiert werden. Dabei sollte auf folgendes geachtet werden:
Besondere Vorsicht bei offenem Feuer, wie z.B. Kerzen
Nur in vorgesehenen Raucherbereichen und Plätzen rauchen
Flucht- und Rettungswege müssen immer frei bleiben
Hinweise und Schilder über feuergefährliche Stoffe
Verhaltensrichtlinien bei Qualm:
Raum gebückt oder kriechend verlassen.
Rauch und Kohlenmonoxid sind von ihrer Dichte her leichter als Sauerstoff und sammeln sich im oberen Teil des Raumes.
Nasse Tücher vor Mund und Nase halten!
Übrigens: Die meisten Brände entstehen nachts. Im Schlaf nehmen wir Gerüche nicht wahr, weshalb wir Brände nicht riechen würden.
→ Dafür gibt es Rauchmelder mit akustisches Signal (und ggf. einer automatisierten Brandmeldung an die Feuerwehr)
Im Brandfall:
Ruhe bewahren
Brandmelder betätigen
Notruf (112) absetzen
Alarmplan des Gebäudes folgen
Keine Aufzüge benutzen
Der Notruf 112:
Im Notfall richte Dich nach die fünf W-Fragewörter:
Wer (meldet den Brand)?
Wo (brennt es)?
Was (brennt)?
Wie viele (Personen sind verletzt)?
Warten (auf Rückfragen)!
Übrigens: Dies ist keine festgelegte Reihenfolge, das “Wo?” sollte jedoch immer sofort am Anfang beantwortet werden. Warte außerdem darauf, dass das Gespräch mit dir beendet wird – lege nie einfach auf!
Wie sieht eine angemessene Evakuierung aus?
Hilflose Personen sofort evakuieren
Gefährdete Bewohner ausfindig machen sie bei einer schnellen Flucht unterstützen
Feuerlöscher mitnehmen
Hilflose Personen zuerst evakuieren
Treppen benutzen
Türen schließen
Fluchtwegmarkierung folgen
Aufzug nicht benutzen
Wie wird ein Feuerlöscher benutzt?
Sicherungsstift oder -lasche ziehen
Schlagknopf bestätigen
Feuer mit Löschpistole stoßweise und gezielt löschen
Danach entsicherte Feuerlöscher nicht wieder zurücklegen, sondern von Brandexperten und -expertinnen wieder einsatzbereit machen lassen. Anderweitig Feuerlöscher ersetzen.
So sieht ein Schild aus, das den Fluchtweg angibt:
Drei wichtige Fakten über Rauch:
Er ist fast immer geruchlos.
Der Fachbegriff für Rauch lautet Kohlenmonoxid. Dieses ist hochgiftig und gelangt durch unsere Atemwege rasch in unseren Blutkreislauf.
Er kann zur Ermüdung und Ohnmacht führen, weshalb bei der Evakuierung immer auf schlafende Bewohner geachtet werden muss!
Vorbereitende Übungen auf eine Brandsituation
Weißt Du, wo eure Feuerlöscher stehen? Mache sie ausfindig!
Ist Dir klar, wo sich alle im Brandfall versammeln müssen? Finde es heraus!
Erinnerst Du Dich an die angemessenen Verhaltensrichtlinien? Merke Dir die Regeln!
Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest
Bei einem Brand ist es schwer, nicht panisch zu werden- Bewahre Ruhe!
Rufen immer sofort die Feuerwehr!
Rufen im Notfall „Feuer“!
Achte auf alle Hinweise und Schilder!
Handle zügig und möglichst bedacht!
Helfe den Bewohnern und weiteren gefährdeten Personen bei der Flucht!
Alles verstanden?
Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!
Bitte klick unten rechts auf den blauen Knopf "Als vollständig markieren"Du gelangst ohnehin zum Test & nur so kann der komplette Kurs als 100 % abgeschlossen erkannt werden.