Die Infoseite

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… hast Du verstanden, wie die Informationsseite aufgebaut ist und welche Funktionen sie bietet.

… verstehst Du, wie und wo Du Informationen zielgerichtet filterst. 

Aufbau der Infoseite​

Die Infoseite ist in drei Spalten aufgeteilt: 

 

“Chats” zeigt Dir eine Übersicht mit den Chats, die du zuletzt benutzt hast. Wenn Du auf einen Chat klickst, wird der Chat auf die ganze Zeit vergrößert. In dieser Chatansicht kann nicht nach oben gescrollt werden. Um frühere Nachrichten lesen zu können, musst Du auf Chatleiste unter “kenbiblick”, “Aufgaben”, “Geplante Aufgaben” oder “Kontakte” zugreifen.

 

Unter “Neuigkeiten” sind alle Informationen gesammelt, die als Neuigkeit veröffentlicht worden sind. Die Aufreihung wird aktualisiert sich von allein. 

 

Unter “Mitteilungen” sind alle Informationen untergeordnet, die als Mitteilung gepostet worden sind. Die Aufreihung aktualisiert sich ebenfalls von allein.

Mitteilungen, die noch bestätigt werden müssen, werden in einem Violettton angezeigt. Außerdem steht in der oberen rechten Ecke die Anzahl der noch zu bestätigenden Mitteilungen.

Funktionen​

Auf dieser Seite können sowohl Informationen gepostet als auch Chats erstell werden.

Darüber hinaus kannst du entgangene Benachrichtigungen einsehen. 

 

Neben dem Profilbild befindet sich ein Glockensymbol, mit dem Dir alle verpasste Benachrichtigungen (Neue Informationen, Kommentare und Aufgaben) angezeigt werden.

 

Auch Informationen können nach Schlagwort, Ersteller und Empfänger gefiltert werden. Die Filteroptionen eignen sich gut, um mit dem Informationsfluss auf kenbiblick gut umzugehen. Die jeweiligen Boxen dafür befinden sich über der Spalte der Mitteilungen. Dies erleichtert die Suche insofern, dass z.B. Neuigkeiten und Mitteilungen von der Geschäftsführung schnell herausgefiltert werden können. 

Information erstellen​

Informationen über kenbiblick am Computer zu erstellen, folgt denselben Schritten wie in der App. Der einzige Unterschied ist, dass manche Knöpfe und Schalter anders platziert sind. Außerdem kannst Du Infotexte am Computer besser formatieren (z.B. durch das dick und kursiv machen bzw. unterstreichen von Wörtern. Außerdem können mit dem T-Zeichen, Überschriften erstellt werden). Sollte Dich das irritieren, kannst Du Dir in diesem Video, wie eine Information am Computer erstellt wird. 

Nach oben scrollen
Scroll to Top