Aufbau und Funktionen von Informationen

Ein wichtiger Bestandteil von kenbiblick ist die Informationsseite und die Funktion, Informationen mit allen zu teilen. Somit wollen wir eine interne Kommunikation fördern, die allen Mitarbeiter*innen die Chance gibt, zu erfahren, wie unsere Ziele und Fortschritte aussehen und was wir noch verbessern wollen. Somit bleiben wir trotz Entfernung immer in Verbindung.

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… hast Du verstanden, wie die Informationsseite aufgebaut ist und welche Funktionen sie bietet.

… weißt Du, auf was Du beim Kommentieren achten solltest. 

… kannst Du zwischen “Neuigkeiten” und “Mitteilungen” unterscheiden. 

… verstehst Du, wie und wo Du Informationen zielgerichtet filterst. 

Video-Anleitung​
Aufbau der Infoseite

Wenn Du in der unteren dunkelblauen Leiste “Info” antippst, wirst Du auf die Infoseite weitergeleitet. Hier befinden sich alle Infos, die von Dir und Deinen Kolleg*innen veröffentlicht werden. 

 

Infos werden in Neuigkeiten und Mitteilungen unterschieden. Diese Unterschiede befinden sich größtenteils in ihrem Inhalt. Mehr dazu wird in der zweiten Hälfte dieser Lektion erklärt.

Gefiltert können diese oben rechts nach Ersteller und Empfänger. Um die Filtereinstellungen zu bestätigen, muss auf “Anwenden” getippt werden, ansonsten wähle “Löschen” aus. 

Funktionen

Auf dieser Seite können sowohl Informationen publiziert werden. Dazu musst Du wieder auf den pinkfarbenden “+”-Knopf unten rechts drücken. Mehr dazu in der nächsten Lektion “Infos erstellen”.

 

Auch Informationen können nach Schlagwort, Ersteller und Empfänger gefiltert werden. Die Filteroptionen eignen sich gut, um mit dem Informationsfluss auf kenbiblick gut umzugehen. Dafür musst Du auf “Filter” in der rechten oberen Ecke tippen, wählst den Filter aus, den Du benutzen möchtest und tippst zuletzt auf “Anwenden” oben rechts. Dies erleichtert die Suche insofern, dass z.B. Neuigkeiten und Mitteilungen von der Geschäftsführung schnell herausgefiltert werden können. Wenn Du alle gewünschten Filterergebnisse gesehen hast, tippe wieder auf “Filter” und wähle dann “Löschen” aus. 

 

Zwischen Mitteilung und Neuigkeiten kann ebenfalls sortiert werden. Tippe dafür oben in der Mitte auf den Text “Info” und wähle zwischen Neuigkeiten und Mitteilungen aus. 

Was sind Mitteilungen?

Mitteilungen beinhalten Informationen, die eine hohe Relevanz für alle Mitarbeiter von kenbi haben. Oftmals sind das Informationen von Coaches oder von der Zentrale, die Dich u. a. über grundlegende Prozesse oder allgemeine Fortschritte der Firma aufklären wollen. In Ausnahmefällen können Mitteilungen auch von anderen gepostet werden, aber nur: 

 
  • im Rahmen von Informationen, über die alle in Kenntnis gesetzt werden müssen.

  • wenn ein ein/eine Pflegedienstleiter*in eine wichtige Information für seine Kollegen:innen hat.

Mitteilungen müssen aus rechtlichen Gründen von jedem Mitarbeiter bestätigt werden. Über dem “Info”-Symbol in der unteren Leiste steht eine Nummer, die alle noch zu bestätigenden Mitteilungen anzeigt. Diese Mitteilungen sind farblich markiert. 

Was sind Neuigkeiten?

Alles andere wird als “Neuigkeiten” veröffentlicht: Diese Informationen sind ebenfalls wichtig, richten sich aber meist an einzelne Abteilungen und Standorte. Diese Infos sind aufgrund ihrer Spezifik nicht für jeden von Bedeutung und müssen deswegen auch nicht von allen gelesen werden. 

 

Doch es gibt auch Neuigkeiten, die für alle von Interesse sind, wie z.B. die Vorstellung eines neuen Mitarbeiter, die Eröffnung von neuen Standorten oder die Fortschritte der einzelnen Teams. 

Kommentieren

Über kenbiblick kann jeder mit jedem Informationen teilen und austauschen. Dies ist oft recht hilfreich, kann sich aber auch als anstrengend erweisen, wenn viel auf einmal kommentiert wird. Natürlich kann nicht jeder Kommentar immer für jeden wichtig sein. Das Problem ist, dass viele Kommentare sehr schnell zu spezifisch werden. Darum bitten wir Dich, diese Hinweise zu verinnerlichen: 

 
  • Fragen verallgemeinern. Bei individuellen Fragen, bitte privat nachfragen. 

    • Beispiel: Kein “Hallo Clemens, ich hab da einen Arzttermin, also ich bin am Anfang nicht dabei. Kann ich auch nach meiner Prophylaxe noch am Meeting teilnehmen oder geht das nicht?”

    • Sondern: “Kann man verspätet dazukommen?”

  • Die Like-Funktion benutzen anstatt Kommentare wie: 

    • “Erledigt” zu schreiben

    • “Vielen Dank!” zu schreiben 

    • “Okay, alles klar”, “Sieht toll aus!” oder andere nett gemeinte Bemerkungen zu schreiben

Wenn Die Information an alle adressiert ist, werden alle bei jedem Kommentar benachrichtigt. Denke daran, falls Du das Liken zu unpersönlich findest, dass Du auch immer die Möglichkeit hast, über den kenbiblick Chat zu benutzen und Dich dort u.a. zu bedanken oder jemanden willkommen zu heißen.

 

Scroll to Top