Der Klimawandel

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… Weißt du wie der Klimawandel entsteht. 

… Kennst du Hauptverursacher wie auch die Auswirkungen des Klimawandeln auf unser Leben.

…Kannst du dir vorstellen was passieren wird wenn wir nicht gegen den Klimawandel ankämpfen.

Was ist Klimawandel?

Auf unserer Erde dringen kontinuierlich kurzwellige Sonnenstrahlen durch die Atmosphäre zur Oberfläche vor, wo sie in langwellige Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) umgewandelt werden.

Treibhausgase in unserer Atmosphäre verhindern, dass die gesamte Wärmestrahlung zurück ins Weltall gelangt. Dies sorgt dafür, dass die Erde sich erwärmt.

Treibhausgase, wie zum Beispiel Lachgas (N2O), Methan (CH4)und Kohlenstoffdioxid (CO2) finden sich auf natürliche Art und Weise in der Atmosphäre unserer Erde wieder.  Diese verursachen den sogenannten ,,natürlichen Treibhauseffekt’’, welcher zum Leben auf der Erde notwendig ist. Ohne ihn hätten wir nur ca. -18°C auf der Erde. 

Allerdings produzieren wir seit der Industriellen Revolution mehr und mehr Treibhausgase, da wir mehr fossile Brennstoffe verbrennen um unseren steigenden Energiebedarf zu decken, mehr tierische Produkte essen und durch die Globalisierungen uns mehr auf der Welt bewegen. 

Die Produktion von übermäßigen Treibhausgasen führt dazu, dass immer weniger Sonnenstrahlen in langwellige Wärmestrahlen verwandelt werden und damit zurück ins Weltall gelangen. Dadurch erwärmt sich unsere Erde kontinuierlich seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts. Seit 1900 ist die Temperatur schon um gut 1 Grad angestiegen. Was auf den ersten Blick nicht viel erscheint, aber gerade in den letzten zwei Jahrzehnten steigt die Temperatur schneller und schneller. Außerdem gibt es starke regionale Unterschiede: So ist die Temperatur in Deutschland beispielsweise schon um 2 Grad gestiegen, und damit mehr als der globale Durchschnitt.

Ursachen
Der Mensch

Der Mensch ist der Hauptverursacher für den Klimawandel.

  • In den letzten 100 Jahren ist die durchschnittliche Welttemperatur um 0,74 Grad gestiegen und wir rechen mit bis zu 5 Grad bis 2100. 

  • Gerade seit den 1980er Jahren liegen die Temperaturmessungen im Mittelwert (eines Jahrzehnts) über dem der vorgegangenen Jahrzehnte.

  • Wir Menschen setzen durch unsere normale Lebensweise Treibhausemissionen frei (Tierhaltung, Landwirtschaft, Energiegewinnung, Transport etc.).

  • Unsere moderne, energieintensive Lebensweise ist somit eine der Hauptursachen für den Klimawandel. 

 

Verkehr

Der Verkehrssektor sorgte in Deutschland im Jahr 2019 für 164 Millionen Tonnen Treibhausgase. Auch wenn die Pandemie den Verkehr für einige Zeit einschränkte, hält Deutschland das Sektorziel des Klimaschutzgesetztes nicht ein. 

Der Verkehrssektor trägt in Deutschland zu ca. 19-20% der Treibhausgasemissionen bei.

Verkehrssektor
0%
Energie

Energie benötigen wir beispielweise zum Antrieb unserer Maschinen und Wärmen unserer Häuser, aber auch sonst überall in unserem Alltag. Da wir Energie noch immer hauptsächlich aus fossilen Energieträgern (Kohle etc.) ziehen, trägt die Energiegewinnung zu einem Großteil unserer Emissionen bei.  

 
Energiewirtschaft
0%
Ernährung

Industrielle Landwirtschaft ist nicht nur energie- sowie platzintensiv, sondern zerstört auch den natürlichen Lebensraum von Tieren sowie der Natur. 

Durch unseren übermäßigen Fleischkonsum (jeder Deutsche isst ca. 60 Kg Fleisch im Jahr) wird die Natur zerstört, um Weideflächen zu schaffen. Das Problem mit der Nutztierhaltung ist die große Menge Methan (welches auch ein Treibhausgas ist), die Tiere produzieren. 

Landwirtschaft
0%
Weltweite Verursacher
Tabelle mit 5 Spalten und 20 Zeilen. Derzeit werden die Zeilen 1 bis 10 . Absteigend sortiert nach Spalte “^Anteil weltweiter Ausstoß^”
China28,6%10.4909.443
−10%
USA14,3%5.2565.626
+7%
Indien7,2%2.6262.410
−8,2%
Russland4,6%1.6791.433
−14,7%
Japan3,0%1.1061.288
+16,5%
Iran2,0%733725
−1,1%
Deutschland1,9%711825
+15,9%
Indonesien1,8%661673
+1,9%
Südkorea1,8%648697
+7,6%
Saudi-Arabien1,7%622645
+3,7%

Zu diesen Emissionen muss man noch den internationalen Handel von Erdöl, Elektronik, etc. dazuzählen, um die wirkliche CO2-Bilanz der einzelnen Länder sehen zu können. 

Wie bemerkst du den Klimawandel in deinem Alltag?
  • Durch die anhaltenden Dürrejahre wird der Boden so trocken, dass er Regen nicht wirklich aufnehmen kann und sich deshalb der Grundwasserspiegel nicht ganz auffüllt. 

  • In Europa merken vor allem Landwirte durch Ernteeinbüßungen den Klimawandel, aber auch der normale Verbraucher, da unsere Lebensmittel teurer werden. 

  • Wir spüren die Klimakriese vor allem durch sogenannte Extremwetter: Diese sind starke Trockenheit oder auch Starkregen und können sich in Tornados und große verheerende Fluten verwandeln. In den letzten Sommern gab es immer häufiger Waldbrandgefahren, Warnung vor Sandstürmen und auch heftige Fälle von Heuschnupfen.

Klimawandel im Pflegeberuf
Hitze für ältere Menschen
  • Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf die Pflege. Besonders die hochbetagten, multimorbiden Kund*innen spüren den Klimawandel am eigenen Leib.

  • Die steigenden Temperaturen, die Wetterextreme sind für diese Menschen eine direkte gesundheitliche Bedrohung.

  • Der ohnehin geschwächte Körper kann Temperaturen sehr viel schwerer ausgleichen. Ihr Körper passt sich nicht mehr so leicht an die Hitze an, außerdem nimmt mit zunehmendem Alter das Durstgefühl ab. Flüssigkeitsmangel kann jedoch schwere gesundheitliche Folgen haben.

  • Der natürliche Abkühlungs-Mechanismus des Körpers, das Schwitzen, setzt bei ihnen in der Regel später und in geringerem Maße ein. Die Abgabe von Wärme über die Haut ist daher erschwert.

  • Ältere Menschen erholen sich sehr viel langsamer von einer Dehydrierung (Austrocknung), altersbedingt nehmen zudem körperliche Belastbarkeit und die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems ab.

Pflegende und Pflege
  • Parallel dazu stellt sich der Mangel an Pflegekräften, besonders in stationären Wohneinrichtungen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei hohen Temperaturen sind oft mit dem vorhandenen Personal nicht zu leisten

  • Auf der anderen Seiten produziert der medizinisch –  pflegerische Sektor auch enorme Mengen Müll, insbesondere Plastik. Sei es an Verbrauchsmaterial oder Umverpackungen (für Sterilgut, Kanülen, Medikamente u.s.w), besonders auch als nicht recyclebaren Müll oder Sondermüll. 

  • Noch dazu kommt die große Anzahl der Verbrennungsmotoren im Bereich der Ambulanten Pflege – hier ist eine Umstellung auf eMobilität in Zukunft unumgänglich.

Folglich..

All diese Faktoren führen zu einem Anstieg der Krankenhausaufenthalte bei älteren Menschen, wie aus dem Report „Klima und Gesundheit“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervorgeht. Zwischen 2008 und 2018 mussten an heißen Tagen mit mindestens 30 Grad Celsius rund drei Prozent mehr über 65-Jährige ins Krankenhaus eingewiesen werden. Der Anstieg an Krankenhausaufenthalten erfordert wiederum eine höhere Personalanstrengung bei wenig vorhandenem Personal.

Weiter wie bisher? Was dann...? Unsere Zukunft mit dem Klimawandel
Unser Lebensraum
  • Bis zu 30 Prozent aller lebenden Tier- und Pflanzenarten sind dann vom Aussterben bedroht -> Das beeinflusst nicht nur unsere Nahrungskette, sondern auch das natürliche Ökosystem der Erde.

  • Millionen Menschen werden unter dem Anstieg des Meeresspiegels (da das Eis an den Polaren schmilzt) ihren Wohnraum verlieren. Das betrifft in Deutschland vor allem den Norden und damit Hamburg, Kiel und Bremerhaven.

  • -> Durch die Vernichtung von Lebensraum wird es laut der Weltbank bis 2050 ca. 200 Millionen Klimaflüchtlinge geben, diese Zahlen werden weiter steigen 

     

  • Wegen des Süßwassermangels werden viele Millionen Menschen dursten.

Extremwetter
  • In Deutschland würde es viele große Hitzewellen geben (Diese treten normalerweise ca. alle 500 Jahre auf, in 2003 gab es eine solche in Europa, die über 72.000 Menschen tötete mit Temperaturen bis zu 47,3 Grad).

  • Diese Hitzewellen werden zu Dürren, die die Landwirtschaft stark belasten. Außerdem kann es zu Buschfeuern kommen, die weiteren Lebensraum auslöschen und Ackerfläche zerstören.  

  • Durch größere Hitze werden extreme Niederschläge häufiger, da wärmerer Luft mehr Wasser aufnehmen kann. Das begünstigt Flutkatastrophen wie beispielsweise in Westdeutschland in 2021.

Zusammenfassung
Was Du Dir merken solltest
  • Der Klimawandel entsteht durch Treibhausgase, die unser überleben sicher, allerdings produziert der Mensch so viele, dass unsere Erde überhitzt und die steigenden Temperaturen gefährlich werden. 

  • Wir merken den Klimawandel vor allem an Extremwettersituationen, während alte Menschen ihn oft am eigenen Leib erfahren (Dehydrierung, Herz-Kreislauf Probleme etc.). 

  • Wenn wir nichts gegen den Klimawandel tun, werden die Temperaturen drastisch ansteigen was zu Umwelt, Migrations- sowie Hungerkatastrophen führen wird.

Nach oben scrollen
Scroll to Top