Energiegenie

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… weißt du, wie Strom produziert wird und warum Strom umweltschädlich ist.

… kennst du Tipps, um ganz einfach Energie im Alltag zu sparen.

Wie schadet Strom und Energie unserem Klima?

Strom ist eine Erfindung, die uns das Leben einfacher macht, dennoch wird Energie, mit der wir Strom produzieren, in der Zukunft für echte Probleme sorgen

 

–> Strom wird in Kraftwerken erzeugt, wobei sich die Kraftwerke nach Art der Energiequelle unterscheiden (je nach dem aus welchen sie Elektrizität gewinnen).

 

–> Fossile Brennstoffe (Kohle, Torf, Erdöl, Erdgas, …) sind dabei deutlich schädlicher, da sie als Nebeneffekt klimaschädliches Kohlendioxid produzieren. 

 

–> Erneuerbare Energiequellen sind:

  • Sonnenenergie

  • Windenergie

  • Bioenergie

  • Wasserkraft

  • Geothermie

  • Meeresenergie

–> In Deutschland verursacht die Stromerzeugung rund 30% des Treibhausgasemissionen.

Treibhausgasemissionen in der EU

Energieproduktion der EU
0%

Treibhausgasemissionen in Deutschland

Energieproduktion in Deutschland
0%
Was kannst DU tun um Strom und Emissionen zu sparen?
Allgemeiner Stromverbrauch reduzieren

In der Küche:

  • Wasserkocher: Erhitze nur so viel Wasser wie nötig (Ein nicht verwendeter Liter Wasser pro Tag summiert sich auf 25 kg CO2 im Jahr)

  • Kühlschrank und Gefriertruhe regelmäßig abtauen (Wenn sich ein Reif Ansatz und eine dicke Einsicht bildet erhöht sich der Stromverbrauch deines Kühlschranks)

      • Der Dauerbetrieb vereister Kühlgeräte verursacht jährlich 30 kg CO2. Schon eine Vereisung von 5 mm erhöht den Stromverbrauch deines Kühlschranks um 30 Prozent. Das macht selbst bei einem modernen Gerät der Klasse A+++ bis zu 15 Euro im Jahr aus.

  • Kühlschranktür schnell schließen Jährlich werden durch zu langes Öffnen der Kühlschranktür etwa 15 kg CO2 erzeugt.

Im Arbeitszimmer: 

  • Nutze einen Laptop statt einem PC (bis zu 120 kg CO2 vermeidest du bei der Benutzung eines Laptops im Jahr).

  • Auf Standbys- bei TV, Monitor, DVD-Player etc. verzichten —> Deutschlandweit kostet uns Standby 4 Milliarden Euro – du kannst ca. 400 kWh und 115 Euro sparen.

  • Komplett auf LED umrüsten (So kannst du deinen Energiebedarf für Licht um bis zu 90% senken dass spart dir auch Geld!) —> LED haben eine durchschnittlichen Leuchtdauer von 3 Stunden pro Tag über 20 Jahre. Eine normale Glühlampe kommt gerade mal auf ein Jahr.

Im Badezimmer: 

  • Wasche ohne Vorwäsche (Waschen ohne Vorwäsche vermeidet bei drei Waschgängen in der Woche bis zu 35 kg CO2 im Jahr und spart jährlich 15 Euro).

  • Wäsche mit 30 grad anstatt 60 (spart dir bis zu 40 Euro im Jahr)

  • Waschmaschine immer voll machen.

  • Lasse deine Wäsche Lufttrocknen! Bis zu 385 kg CO2 stößt ein Trockner im Laufe eines Jahres aus – für etwas, das die Luft (mit ein wenig Geduld) auch klimaneutral für dich erledigt. Du sparst bis zu 180 Euro jährlich, wenn du auf einen Trockner verzichtest.

Heizen

Der Wärmemarkt ist mit einem Anteil von über 40 Prozent weltweit der größte Energieverbraucher

–> Gerade in Deutschland bleibt uns dennoch oft nichts anderes übrig als wie, vor allem im Winter, zu heizen.

 

Aber auch hier können wir Umweltschonender vorgehen und somit nicht nur Emissionen sondern auch Heizkosten sparen! 

Tipps um klimaschonender zu Heizen:

 

  • 1. Nutze eine Häuserwärmedämmung (kann bis zu 3 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen!) 

  • 2. Drehe die Heizung runter! Pro Grad spart man bis zu 6 % Energie

      • —> Optimale Raumtemperatur liegt bei 20 Grad (Im Badezimmer bei 22, Schlafzimmer bei 17-18 und in der Küche wenig da der Backofen und Kühlschrank auch Wärme erzeugen)

 

  • 3. Heize frühestens ab Oktober und maximal bis Ende April 

  • 4. Mache die Heizung Nachts nicht ganz aus!

      • –> Die Heizung heizt nachts nach 

      • –> Drehen sie runter (Einstellung 1-2) um komplette Auskühlung und damit richtiges Einheizen der Wohnung zu verhindern! 

      • –> Tagsüber bei 2-3 

 

 

 

  • 7. Lieber Stoßlüften statt Dauerkippen! 

 

  • 8. Besser warm kleiden als mehr heizen! 

Zukunft des Stroms in Deutschland und der EU

Da die letzten Jahrzehnten von Digitalisierung und Veränderung im Transport geprägt sind, wurde immer mehr Strom gebraucht und auch zukünftig werden wir mehr und mehr Strom brauchen.

 

–> Dies gilt umso mehr, weil Deutschland als Teil der EU die Europäischen Klimaziele erreichen will und muss, und sogar schon 2045 Klimaneutral sein möchte, auch wenn die EU das Ziel von 2050 hat. 

 

–> Daher wird auch die Dekarbonisierung von Verkehr, Wärmeversorgung und Industrie große Mengen treibhausgasneutralen Strom brauchen und da der direktelektrische Einsatz von erneuerbarem Strom in der Regel der effizienteste Weg ist.

 

–> Eine treibhausgasneutrale Stromversorgung ist umweltverträglich, ressourcenschonend, sicher und preisgünstig erreichbar.

 
Was wird wichtig werden?

–> Kohleaustieg bis 2030 (Kohle verursacht mit rund 70% aktuell die meisten Emissionen weshalb der Austieg notwendig ist)

 

–> Junge Kohlekraftwerke werden auf hocheffiziente und flexible Verstromung gasförmiger Brennstoffe (Grünen Wasserstoff) umgerüstet. 

 

–> Der Ausbau erneuerbarer Energien wird beschleunigt. 

 

–> Deutschland wird mehr in innovative und Klimaneutrale Technologien und Innovationen investieren. 

Nach oben scrollen
Scroll to Top