Müllmanager*in

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… verstehst du wie Müll der Umwelt schadet.

… weißt du wie du weniger Müll produzieren kannst.

… kennst du die Grundprinzipien des Mülltrennens.

Was ist das Problem mit Müll?

Durch Konsumprodukte verursacht jeder Deutsche ca. 2,75 Tonnen CO2 im Jahr!

 

–> CO2 schädigt die Umwelt, da Emissionen die Ozonschicht zerstören und zur Erderwärmung beitragen

 

–> Kraftwerke die zu Müllverbrennung genutzt werden, schaden nicht nur mit ihren Abgasen die Umwelt, sondern auch durch freigesetzte Giftstoffe, die in den Boden gelangen.

 

–> Beispielsweise verseucht schon ein einziger Zigarettenstummel  ca. 40 l Grundwasser. Es dauert nur 30 Sekunden und schon ist das gesamte Nikotin aus dem Stummel ausgewaschen und im Erdboden versickert.

 

Ideen um deine Müllproduktion zu reduzieren

 

  • Nutze Second-Hand Produkte. Wenn Dinge kaputt sind, lasse sie reparieren!

  • Verhindere Lebensmittel Verschwendung. Hierfür kannst du Apps nutzen wie beispielweise  Too Good To Go. –> Hier bekommst du günstige Lebensmittel, die du kurz vor Ladenschluss abholen kannst. 

–> Playstore: Too Good To Go: Essen retten – Apps bei Google Play

–> Apple Store: Too Good To Go en App Store (apple.com)

 
 
  • Kaufe nur was du brauchst! 

 
  • Mache Produkte wie Kosmetika, Hygiene Produkte, etc. selber! Das spart nicht nur Geld sondern macht auch Spaß! Finde hierfür nützliche Tipps unter: 

-> 35 einfache Rezepte für selbstgemachte Naturkosmetik (ecowoman.de),

-> 4 klimafreundliche Putzmittel selbst machen – so geht’s (watson.ch)

 
Das Mindesthaltbarkeitsdatum und Lagerung
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, heißt es nicht, dass du die Produkte wegwerfen musst! Es ist halt nur mindestens bis dato haltbar:

–> Schau dir das Produkt an, fasse es an, rieche daran und probiere es im Zweifelsfall! 

–> Falls etwas ungewöhnlich wirkt, wirf es weg! Wenn nicht, kannst du es wahrscheinlich noch essen!

 

  • Das Haltbarkeitsdatum zeigt nur die Mindesthaltbarkeit! (Siehe Lektion: Lebensmittelretter*in)

Müll richtig trennen

Gelber Sack  

Leichtverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech sowie Verbundkartons (wie z.B. Milchkartons) und Getränkeverpackungen kommen in die Gelbe Wertstofftonne beziehungsweise den Gelben Sack, in manchen Kommunen auch in die Wertstoffcontainer oder zum Wertstoffhof.

Restmüll

Hausmüll, der nicht recycelfähig ist, muss in der Restmülltonne, auch Hausmülltonne genannt, entsorgt werden. Dazu gehören beispielsweise Zigarettenstummel, Asche, Staub, Katzenstreu, Windeln, Hygieneartikel, verschmutztes Papier, Lappen und Filter.

Biomüll

Zum Entsorgen von Bioabfall dient die braune beziehungsweise grüne Biomülltonne. Bioabfall sind zum Beispiel kleine Mengen Grünabfall, Strauchschnitt, Gemüsereste, Obst- und Blumenabfall oder Speisereste.

Altpapier

Papier, Pappe und Karton gehören in die blaue Altpapiertonne oder den Altpapiercontainer. Verschmutztes Papier, Kassenzettel, die oft auf Thermopapier gedruckt werden und Glanzpapier kommen in die Restmülltonne.

Altglas

Glasflaschen und Glasbehälter werden im Altglascontainer entsorgt. Andere Glasarten wie Trinkgläser, Milchglas, Fenster- oder Spiegelglas kommen in die Restmülltonne. Blaues oder rotes Glas gehört in den Grün- oder Buntglascontainer.

Sondermüll und Sperrmüll

Lacke, Farben, Energiesparlampen und Elektrogeräte sind Sondermüll und müssen zum Wertstoffhof gebracht werden. In manchen Kommunen gibt es auch ein Gift- oder Schadstoffmobil. Dort und in vielen Geschäften können auch leere Batterien abgegeben werden. Eine Übersicht über Sammelstellen für Energiesparlampen gibt es hier. Sperrige Einrichtungsgegenstände und Elektroschrott zählen zum Sperrmüll und gehören auf den Wertstoffhof. In manchen Gemeinden gibt es auch Sammeltage für Sperrmüll oder einen Sperrmüllabholdienst.

Zusammenfassung
Was Du Dir merken solltest
  • Wenn du Lebensmittel richtig lagerst, sind Sie länger Haltbar.

  • Mülltrennung ist wichtig und sollte eingehalten werden 

Nach oben scrollen
Scroll to Top