Als Spartenorganisation, auch divisionale Organisation oder Geschäftsbereichorganisation, wird die hierarchische Organisationsstruktur eines Unternehmens bezeichnet, welche nach Sparten gegliedert ist. Diese Sparten können Geschäftsbereiche, Produkte, Regionen, Projekte oder ähnliches sein.
Diese Systeme (Einliniensysteme) sind durch einen strikten hierarchischen Aufbau gekennzeichnet, bei welchem ein/e Mitarbeitende immer genau einer übergeordneten Instanz zugeordnet ist.
Während bei der Spartenorganisation oder auch divisionalen Organisation das Organigramm nach möglichst gleichartigen Objekten untergliedert wird, werden bei der funktionalen Organisation gleiche Funktionen zusammengefasst.
Stabsstellen sind Leitungsassistenzstellen. Sie haben beratende und unterstützende Funktion, jedoch selbst keine Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse gegenüber den Linienstellen. Stabsstellen sind insbesondere im Einliniensystem relevant, wobei es sich dabei um eine Stab-Linien-Organisation handelt.
Die Matrixorganisation ist ein Mehrliniensystem. Hier bekommen Angestellte Anweisungen von mehreren übergeordneten Instanzen. Durch das komplexere System aus den horizontal und vertikal gekreuzten Linien der Matrix entstehen Schnittstellen, durch welche ein Mitarbeiter nicht mehr zu nur einem Bereich zugeordnet ist. Wenn du Lust hast, kannst du in dem Video mehr über die Matrixorganisation erfahren!
Darunter ist die Dokumentation organisatorischer Regeln in Handbüchern, Stellenbeschreibungen, Organigrammen usw. zu verstehen. Weiterhin ist die Leistungsdokumentation Bestandteil, d. h. eine schriftliche Leistungserfassung und Leistungsbeurteilung der Mitarbeitenden.