×
Geschützt: PDL-Ausbildung: Modul A – Management Kompetenz – PERSONAL

A5.6 Prozessorganisation

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… weißt du, was eine Prozessorganisation ist.

… kennst du die Ziele einer Prozessorganisation.

… kennst du die Komponenten der Prozessorganisation. 

Inhaltsverzeichnis dieser Selbstlernlektion

Ziele der Prozessorganisation

In diesem Kapitel zu Betriebsorganisationen hast du die sog. Aufbauorganisation kennengelernt. Zur Verknüpfung der unter-/über- und nebeneinander existierenden Funktionen bedarf es der Struktur des Verbindens, also der Prozessorganisation, die den betrieblichen Abläufen Struktur verleiht. Sie umfasst die Prozessgestaltung und damit die Funktionsausübung. Die Bezeichnung Business Reengineering wird ebenfalls gebraucht, wobei es um eine generelle und kompromisslose Erneuerung der Unternehmensstrukturen geht, um kundengetreue Geschäftsprozesse zu entwickeln.

 

Zur Klarheit: Ein Prozess ist eine Kette zwangsläufig aufeinander aufbauender Vorgänge, die einen definierten Beginn und ein definiertes Ende haben.

Die Prozessorganisation verfolgt bestimmte Ziele:

 

    • Die Arbeitsdurchführung soll mit geringem Aufwand erfolgen.

    • Eine Optimierung der Durchlaufzeiten bei allen Abläufen.

    • Die Maximierung der Kapazitätsausnutzung.

  •  
    • Eine Minimierung der Bearbeitungsfehler.

  •  
    • Die termingerechte Arbeitsausführung.

    • Eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

       

Komponenten der Prozessorganisation
Prozessvorbereitung

Die Prozessvorbereitung gliedert sich in 

 

die Prozessanalyse:

Die Ist-Analyse und weiterhin die Ist-Kritik beziehen sich auf bestehende Strukturen, die durch einen Prozess geändert werden sollen. Die Ist-Analyse geschieht, z. B. durch Interview, Fragebogen, Konferenz, Dauerbeobachtung und Dokumentationsauswertung. Die Ist-Kritik leitet sich von der Ist- Aufnahme aus. Bei der Ist-Kritik könnte das Benchmarking (der Vergleich anderer Einrichtungen mit der eigenen Einrichtung) herangezogen werden.

 

und

 

die Prozessplanung:

Die Prozessplanung gliedert sich ihrerseits in die Zielplanung (aus den Organisationszielen abgeleitet) und in die Konzeptplanung (z. B. personelle und örtliche Merkmale).

Prozessgestaltung

Diese gliedert sich in:

  • eine Groborganisation:

Alle für einen neu zu entwickelnden Prozess infrage kommenden Alternativen sind zu hinterfragen. Daraus sind eine oder mehrere Lösungen als Soll-Vorschlag zu eruieren.

und

  • eine Detailorganisation:

Es wird ein einführungsrelevanter Entwurf entwickelt.

Gestaltungsformen der Prozessorganisation im Hinblick auf die Hierarchie:

 

  • Einzelprozessorganisation: von einem/einer einzelnen Mitarbeitenden an einer Stelle auszuführende Arbeitsvorgänge

 

  • Gruppenprozessorganisation: auf Teams entwickelte Prozesse, z. B. Personalwesen, Prozesse bei der Pflegedurchführung

 

  • Bereichsprozessorganisation: auf Abteilungen bezogene Geschäftsprozesse, z. B. Dienstleistungsprozesse wie beispielsweise Prozesse bei der Patientenaufnahme in der Chirurgie, Prozesse bei der Pflegedokumentation

 

  • Gesamtprozessorganisation: Prozesse, die die gesamte Einrichtung und ihr Umfeld betreffen, z. B. Prozesse bei der Umsetzung des Unternehmensleitbildes, des Pflegeleitbildes, der Dienstleistungsorientierung, Prozesse zum Arbeitsmarkt, Informationsmarkt

Prozesseinführung

Wichtig hierbei ist, ein von den Verantwortlichen geeignetes Zeitfenster auszuwählen. Zur Prozesseinführung gehören die Elemente:

 

  • Prozessbegründung

  • Prozesspräsentation

  • Prozessrealisation

  • Prozesskontrolle

  • Prozessdokumentation

 

Allerdings können aber auch Organisationsrichtlinien bzw. ein Organisationshandbuch die neu geschaffene Prozessorganisation vorstellen.

Zusammenfassung
Was Du Dir merken solltest
  • Die Prozessorganisation beschreibt die Ausrichtung von Unternehmen anhand durchgehender Geschäftsprozesse und wie einzelne Prozesse zu organisieren sind. 

 

  • Das Ziel einer Prozessorganisation ist am Ende ein reibungsloser & optimierter Ablauf der Arbeitsdurchführung mit der Maximierung der Kapazitätsnutzung und Minimierung der Bearbeitungsfehler.

 

  • Die Prozessorganisation gliedert sich in der Prozessorganisation, Prozessgestaltung und Prozesseinführung. 

Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top