In diesem Kapitel zu Betriebsorganisationen hast du die sog. Aufbauorganisation kennengelernt. Zur Verknüpfung der unter-/über- und nebeneinander existierenden Funktionen bedarf es der Struktur des Verbindens, also der Prozessorganisation, die den betrieblichen Abläufen Struktur verleiht. Sie umfasst die Prozessgestaltung und damit die Funktionsausübung. Die Bezeichnung Business Reengineering wird ebenfalls gebraucht, wobei es um eine generelle und kompromisslose Erneuerung der Unternehmensstrukturen geht, um kundengetreue Geschäftsprozesse zu entwickeln.
Zur Klarheit: Ein Prozess ist eine Kette zwangsläufig aufeinander aufbauender Vorgänge, die einen definierten Beginn und ein definiertes Ende haben.
Die Prozessvorbereitung gliedert sich in
die Prozessanalyse:
Die Ist-Analyse und weiterhin die Ist-Kritik beziehen sich auf bestehende Strukturen, die durch einen Prozess geändert werden sollen. Die Ist-Analyse geschieht, z. B. durch Interview, Fragebogen, Konferenz, Dauerbeobachtung und Dokumentationsauswertung. Die Ist-Kritik leitet sich von der Ist- Aufnahme aus. Bei der Ist-Kritik könnte das Benchmarking (der Vergleich anderer Einrichtungen mit der eigenen Einrichtung) herangezogen werden.
und
die Prozessplanung:
Die Prozessplanung gliedert sich ihrerseits in die Zielplanung (aus den Organisationszielen abgeleitet) und in die Konzeptplanung (z. B. personelle und örtliche Merkmale).