Wir glauben daran, dass Teams selbstständig am besten arbeiten. Kenbi setzt auf viele kleine, lokale Teams die voll mobil ausgestattet und nie weit von den Patient*innen entfernt sind. Um die Eigenständigkeit der zu pflegenden Menschen durch ressourcenorientierte Pflege zu erhalten und zu verbessern, bauen diese ein Pflege- und Betreuungsnetzwerk auf und helfen dabei einen möglichst selbst bestimmten Alltag zu führen. Unterstützt werden die Teams durch speziell ausgebildete Coaches, diese begleiten die Teams von Anfang an, dies geschieht im Rahmen von Workshops und
Teammeetings, nach Aufbau im Ersten halben Jahr.
Ziel/Umsetzung | Mitarbeitende | Unternehmen | Unternehmenskultur |
Kundenorientierung, Umsetzung der Unternehmensziele |
|
|
|
Fördern |
|
|
|
Beteiligen/Partizipation |
|
|
|
Kommunikation und Information |
|
|
|
Bewerten | – regelmäßiges Feedback |
|
|
Mangel | Erwartung der Vorgesetzten |
Es wird gewartet, dass Arbeit zugeteilt wird. | Es wird erwartet, dass Arbeit geholt wird. |
Ablehnung des Vorgesetzten und/oder Kollegen wird offen gezeigt. | diplomatischer Umgang mit schwachen Chefs; Erkennen der eigenen Position bei starken Chefs |
Keine Kenntnis der üblichen Abläufe. Das Verhalten aus der Ausbildung/Studium wird einfach fortgesetzt. | aufmerksame Beobachtung des Verhaltens anderer Mitarbeiter |
Es wird davon ausgegangen, dass man genug gelernt hat. Schließlich hat man ja gerade seine Ausbildung abgeschlossen. | „lebenslanges“ Lernen, Bereitschaft sich fortzubilden |
keine Manieren/Benehmen | gute Manieren/Benehmen. |
Man wartet auf eine bessere (besser bezahlten) Stelle. | Einsatz, auch wenn die Stelle (noch nicht) passt. |