… weißt Du Bescheid, inwieweit kenbi Weiterbildungsmöglichkeiten anbietet und unterstützt.
… kannst Du deinen Mitarbeitenden erklären, wie sie sich für eine Weiterbildung bewerben können und unter welchen Bedingungen diese stattfinden kann.
Weiterbildungen bei kenbi
Um die Entwicklung jedes einzelnen im Unternehmen zu fördern, bieten wir folgende Weiterbildungen an:
PDL
Diabetes
Palliativ
Schmerztherapie
Wundmanagement
Praxisanleitung
Abhängig von der Art der Weiterbildung können diese entweder online oder in Präsenzzeit, oder eine Kombination von beiden absolviert werden.
Während der Weiterbildung beteiligst du dich mit ca. 5% deines monatlichen Nettomonatsgehalts als eine Art ‘Pfand’ an den Kosten.
Die Weiterbildungskosten werden von kenbi komplett übernommen, wenn du die Weiterbildung erfolgreich bestehst. Dann werden wir dir auch den Pfand zurücküberweisen.
Bevor Du die Weiterbildung antreten kannst, musst du spätestens 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung die Zusatzvereinbarung unterschreiben und an personal@kenbi.de schicken. Die Zusatzvereinbarung beinhaltet relevante Informationen zu deiner Weiterbildung wie z.B. Kursform und Umfang, technische Voraussetzung sowie Regelung zu Fehlzeiten, Kosten uvm. Du kannst sie selbstverständlich mit der/ dem Personal Trainer*in aus deinem Team gemeinsam anschauen und mögliche Fragen klären, bevor du sie unterschreibst.
Bewerbungen für Weiterbildungen
Nachdem du deine Probezeit bestanden hast, hast du die Möglichkeit eine Weiterbildung bei kenbi zu machen. Dafür sprichst du gemeinsam mit dem/ der Personal Trainer*in und deinem Team ob und für welche Weiterbildungen Bedarf besteht. Nachdem ihr euch im Team darüber einig seid, ob und welche Weiterbildung du machen kannst, bewirbst du dich über den Bewerbungslinkfür eine Weiterbildung.
Bevor du dich für eine Weiterbildung bewirbst, ist es wichtig, dir genaue Gedanken darüber zu machen, ob du die Kapazitäten hast die Weiterbildung überwiegend neben deiner Arbeit in deiner Freizeit zu absolvieren.
Als Personal Trainer*in schreibst du eine Aufgabe an Personal über KenbiBlick mit der Info, wer aus eurem Team eine Weiterbildung machen soll und weshalb diese für euch wichtig ist.
Sobald wir die Bewerbung und die Aufgabe in KenbiBlick erhalten haben, prüfen wir sie und melden uns bei dir mit einer Zu- oder Absage.
Eine Bewerbung für eine Weiterbildung kann zum Beispiel abgesagt werden, wenn wir in deinem Standort keinen Bedarf haben oder wenn deine letzte Weiterbildung bei kenbi kein Jahr alt ist.
Zeiteinteilung und Freistellung
Für die Teilnahme der Weiterbildung stellen wir Dich im Umfang des gesetzlichen Bildungsurlaubes frei, sofern Du hierfür rechtzeitig mindestens 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung einen Antrag stellst.
Falls der Bildungsurlaubsantrag nicht anerkannt werden sollte, stellen wir dich 40 Stunden pro Kalenderjahr (bei einer Vollzeitstelle von 40 Stunden) für die Dauer der Weiterbildung frei.
Das Antragsformular für den Bildungsurlaub erhältst du gemeinsam mit der Weiterbildungsvereinbarung.
Förderung
Für manche Weiterbildungen werden die Kosten von der Agentur für Arbeit oder sonstige Träger übernommen.
Du bist dafür verantwortlich, dich über die Förderungsmöglichkeiten zu informieren und diese in Anspruch zu nehmen und auf die Leistungen, die kenbi übernimmt, anzurechnen.
Rückzahlungspflicht
Tritt einer der unten aufgelistet Sachverhalte ein, verpflichtest du dich, die vollen Kosten der Weiterbildung an kenbi zurückzuzahlen:
1) Nichtantreten der Weiterbildung nach Unterschrift der Vereinbarung bis 6 Wochen vor Kursbeginn
2) Unentschuldigtes Fehlen
3) Wenn die entschuldigten Fehlzeiten 10% des Gesamtumfangs überschreiten
4) Vorzeitige Beendigung oder Abbruch der Weiterbildung
5) Kündigung des Arbeitsverhältnisses, unabhängig ob durch Dich oder durch kenbi
6) Nichtbestehen der Abschlussprüfung
Quelle: Personalhandbuch
Alle Angaben entsprechen den Verschriftlichungen des Abschnitt 14 des kenbi Personalhandbuchs.