×
Pflegehilfskraft

Ebenen- und Achsenbeschreibungen

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… hast du die Körperebenen und Achsbezeichnungen kennengelernt und bist dir ihrer Bedeutung für die Funktionalität unseres Körpers bewusst. 

Allgemeines
  • Körperachsen und Körperebenen sind gedachte Hilfslinien und -ebenen, die der Orientierung am menschlichen Körper dienen. 

Körperebenen

Körperebenen sind imaginäre Ebenen oder flache Oberflächen, die durch den Körper verlaufen und ihn innerhalb seiner anatomischen Position in Sektionen schneiden.

Frontalebene

Die Frontalebene verläuft vertikal und teilt den Körper in einen anterioren (vorderen) und posterioren (hinteren) Abschnitt. Sie ist parallel zur Stirn (Os frontale) ausgerichtet.

Sagittalebene

Die Sagittalebene verläuft auch vertikal, teilt den Körper jedoch in einen linken und einen rechten Abschnitte. Die Sagittalebene, die direkt durch die Mittellinie verläuft, wird auch als Medianebene bezeichnet. Sie teilt den Körper in zwei gleich große Hälften und schneidet dabei die Symphysis pubica.

Transversal-ebene

Die Transversalebene verläuft horizontal durch den Körper und teilt ihn in einen superioren (oberen) und inferioren (unteren) Abschnitt. In der medizinischen Bildgebung (z.B. CT, MRT) wird diese Ebene für die Schnittbilder genutzt.

Achsbezeichnungen

Die Hauptachsen des Körpers umfassen:

Sagittalachse (Pfeilachse)

Sie zieht von der linken Körperhälfte zur rechten (oder umgekehrt), entspricht der X-Achse und wird auch Links-Rechts-Achse, Horizontalachse oder Querachse genannt. Läßt man die Transversalachse gedanklich im Körperschwerpunkt (also auf der Sagittalebene) beginnen, kann man sie auch als mediolaterale Achse bezeichnen.

Transversalachse (Querachse)

Sie durchbohrt den Körper pfeilwärts von dorsal nach ventral (oder umgekehrt) und entspricht damit der Z-Achse. Man nennt sie auch dorsoventrale Achse, Pfeilachse oder Tiefenachse.

Longitudinalachse (Längsachse)

Sie ist die Längsachse durch den menschlichen Körper und entspricht der mathematischen Y-Achse bzw. der Vertikalachse. Sie zieht folglich von kranial nach kaudal (oder umgekehrt) und wird deshalb auch als kraniokaudale Achse bezeichnet.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
  • Es werden 3 Hauptachsen und 3 Hauptebenen unterschieden, die jeweils aufeinander senkrecht stehen.

Good To Know
  • Auch, wenn ihr diese Begriffe selten benutzt, ist es immer gut sie mal gehört zu haben.

Nach oben scrollen
Scroll to Top