×
Pflegehilfskraft

MRE: Richtiger Umgang mit multiresistenten Erregern – Teil 1

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… kennst Du die unterschiedlichen Gruppen der multiresistenten Keime und sowie deren Bedeutung, Ursachen und Risikofaktoren.

… kannst Du die allgemeinen und spezifischen Hygienemaßnahmen anwenden. 

… bist Du über den richtigen Umgang mit multiresistenten Keimen und der persönlichen Hygiene aufgeklärt.

Definition multiresistenter Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger sind Krankheitserreger, die gegenüber einem oder mehreren Antibiotikagruppen widerstandsfähig sind. 

Risikogruppen
  • Geschwächtes Immunsystem

  • Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen 

  • Pflegebedürftigkeit und Antibiotikatherapie 

  • Medikamente und Erkrankungen

  • Invasive Medizinprodukte 

  • Offene und chronische Hautwunden

Ursachen für MRE
  • Antibiotikaeinsatz Risikopatienten

  • Pflegebedürftigkeit und Erkrankungen 

  • Missachtung von Hygieneregeln (vgl. Keller, 2017)

Basishygiene
Was bedeuten Basishygienemaßnahmen?

,,Maßnahmen, die die Pflegenden im Kontakt mit ausnahmslos allen Pflegekunden durchführen, um eine Übertragung von Infektionserregern [...] zu verhindern." (Keller, 2017)

Empfehlungen zu Basishygiene-maßnahmen
  • DGKH und KRINKO

  • Händehygiene 

  • Flächendesinfektion, Aufbereitung von Medizinprodukten und Barrieremaßnahmen 

  • Umgang mit Bettwäsche, Wäsche, Geschirr und Abfall 

  • Aufklärung und Schulung der Patienten und der Besucher 

  • Art der Unterbringung

Allgemeine und spezielle Hygienemaßnahmen bei MRE
MRSA

Zu den effektivsten Hygienemaßnahmen gehören hier: Basishygiene, in Einzelfällen Isolation und  Flächendesinfektion.

3MRGN

Zu den effektivsten Hygienemaßnahmen gehören hier: Basishygiene, in Einzelfällen Isolation und  Flächendesinfektion.

4MRGN

Zu den effektivsten Hygienemaßnahmen gehören hier: Basishygiene, Einzelzimmerunterbringung bzw. Kohortierung mit eigener Nasszelle, sowie Flächendesinfektion und Screening.

VRE & GRE

Zu den effektivsten Hygienemaßnahmen gehören hier dieselben wie bei den 4MRGN-Keimen.

Hilfreiche Links

Webseite des Robert-Koch-Institutes findest Du hier.

 

Den Bericht zur Hygiene in der ambulanten Pflege des RKIs findest Du hier.

 

Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest
  • Multiresistente Erreger (MRE) sind resistent gegen viele verschiedene Antibiotika. Gegen wie viele der vier Antibiotikagruppen der Keim resistent ist, bestimmt, inwiefern sich der Keim überhaupt therapieren lässt. 

 

  • Gesunde Menschen erkranken in der Regel nicht an multiresistenten Erregern, doch infiziert man sich mit diesen Keimen, kann dieser an andere Personen übertragen werden.

 

  • Sollte es sich dabei um eine Person aus den Risikogruppen handeln, z.B. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder mit offenen Verletzungen, kann diese Infektion lebensgefährlich werden. Dazu kommt, dass die Therapie eventuell nicht anschlägt, da gegen den Erreger keine Antibiotika wirken.

 

  • Um eine Infektion vorzubeugen, solltest Du die sogenannten “erregerspezifischen Hygienerichtlinien” beachten, zu welchen vor allen Händedesinfektion, aber auch weitere Maßnahmen der Basishygiene zählen.

Nach oben scrollen
Scroll to Top