… wirst du verschiedene Möglichkeiten der Körperpflege kennen.
… hast du die Ziele der Körperpflege gelernt.
… sind dir die Abläufe und möglichen Risiken bekannt.
Ziele der Grundpflege
Fördert das Wohlbefinden der Kund*innen
Fördert die Durchblutung
Stellt Körperkontakt her
Bietet die Möglichkeit die Gliedmaßen durchzubewegen
Beobachtung der Haut (Rötung? Druckstellen? Verletzungen?)
Unterschiedliche Möglichkeiten
Ganzkörperwaschung im Bett
Ganzkörperwaschung im Bad (Dusche/Wanne/Waschbecken)
Teilwaschung
Waschung im Bett nur, wenn es nicht anders geht. Das Bad ist immer vorzuziehen und bietet auch gleich eine Mobilisation
Ganzkörperwaschung
→ die Wünsche der Pflegebedürftigen sind zu akzeptieren, verweigern des Waschens ist zu dokumentieren
Vorbereitung
Alle Pflegeutensilien (Waschschüssel, Handtuch, Waschlappen, Zahnputzzeug, Rasierzeug, IKM, Kleidung, Pflegemittel, Handschuhe) werden griffbereit gelegt
Achte auf Privatsphäre und Kält, schließe Fenster und Türen
Wasser sollte ca. 36 Grad warm sein, lass die Kund*in fühlen, ob es angenehm ist
Händedesinfektion
Durchführung
Bedecke den Körperteil, den du nicht wäscht
Die Rasur sollte vor der KP erfolgen
Wünscht die Kund*in nichts anderes, wasche von oben nach unten
Nimm für das Gesicht nur klares Wasser
Wasche die Augen von aussen nach innen
Achte auf Hautfalten/ Zehenzwischenräume und trockne sie gründlich
Nimm für den Intimbereich einen neuen Waschlappen
Wasche zum Herzen hin, dies fördert die Durchblutung und belebt
Trockne immer den Teil den du gewaschen hast sofort ab
→ Alles was der pflegebedürftige selbst kann, soll er selbst tun!
→ Sprich zu jeder Zeit der Kund*in, informiere was du tust, bevor du es tust!
Nachbereitung
Räume alle benötigten Utensilien auf
Entsorge die benutzte IKM
Händedesinfektion
Lüfte das Zimmer
Frage die Kund*in ob sie noch etwas braucht und ob alles bequem sitzt
Dokumentation
Teilkörperwaschung
→ Im Gegensatz zur Ganzkörperwaschung wird dabei von der Pflegekraft nur ein Teil des Körpers – in der Regel der Unterleib und die Beine – gereinigt, während der andere Teil vom Pflegebedürftigen selbst gewaschen wird.
→ Wird die (Teil-) Waschung am Waschbecken vollzogen ist folgendes zu beachten:
eine Sitzgelegenheit sollte vorhanden sein
beachte die Sturzprophylaxe (Schuhe, keine Stolperfallen, etc.)
Körperpflege am Waschbecken
Ablauf
Händedesinfektion
Vorbereitung der Pflegeutensilien/ IKM/ Bekleidung/ Heizen des Bades
ggf. Transfer in den Rollstuhl/ Begleitung ins Bad
Gesicht mit klarem Wasser waschen und abtrocknen
danach genügend Wasser ins Becken einlaufen lassen
Waschzusatz nach Wunsch
Temperatur von der Kund*in prüfen lassen
Nachtwäsche (Oberkörper) ausziehen und Rücken damit abdecken
Nur unterstützen, was nicht selbst geht
Reihenfolge wie Ganzkörper/ nach Wunsch
Nachbereitung/ Entsorgung/ Begleitung der Kund*in zurück
Händedesinfektion
Dokumentation
Duschen und Baden
Besonderheiten:
Hilfsmittel wie Lifter/ Haltegriffe / Duschhocker nutzen
auf rutschhemmende Unterlagen achten (Sturzgefahr!)
Kund*in nicht allein lassen
Wassertemperatur prüfen (Verbrühungsgefahr besonders beim Baden)
Ist ein aufstehen nicht möglich wird der Intimbereich im Bett liegend gereinigt
Unterstützende Videoanleitungen
Hochrutschen im Bett
Seitenwechsel im Bett
Transfer über Bettkante
Merke
Good to know: Achte bitte stets darauf, dass die Wassertemperatur stimmt, damit es nicht zu verbrühungen kommt. Beachte auch immer die Sturzgefahr/prophylaxe und lass deine Kund*in in der Dusche/ Wanne nicht allein. Befrage deinen Kund*in nach Wünschen und Abläufen und bereite dein Tätigkeitsfeld sorgsam nach.