×
Pflegehilfskraft

Mundpflege

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… wirst du die unterschiede zwischen der allgemeinen und der speziellen Mundpflege kennen

… wirst du eine Mundpflege korrekt durchführen können

Was gehört alles zur Mundpflege?
  • Die allgemeine Mundpflege unterstützt die Pflegeempfänger*in bei seiner täglichen Mundhygiene oder übernimmt diese für ihn. Zur allgemeinen Mundpflege gehören z.B. das Zähneputzen, das Reinigen der Zahnprothese und Mundspülungen.

  • Die Mundpflege wird je nach Wunsch der Pflegeempfänger*in vor oder nach der Körperpflege durchgeführt

Die spezielle Mundpflege umfasst alle Maßnahmen, die über die allgemeine Mundpflege hinausreichen und eine Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes ermöglichen.

Benötigtes Material für die allgemeine Mundpflege
  • Zahnbürste und Zahnpasta

  • Mundspüllösung und ggf. Zahnzwischenraumbürstchen.

  • Zahnputzbecher mit lauwarmem Wasser

  • Schale zum Ausspucken

  • Einmalhandschuhe

  • Evtl. ein Gefäß für eine Prothese und Gebissreiniger

  • ggf. Lippenpflege

  • Bei Bedarf Mundspatel, Taschenlampe und Wattestäbchen mit langem Stab

Durchführung allgemeine Mundpflege
  • Findet die Mundpflege im Bett statt, Lagere den Oberkörper aufrecht

  • Lege ein Handtuch auf den Oberkörper

  • Händedesinfektion/  Einmalhandschuhe anziehen

  • Wünsche und Routinen der Kund*innen sind zu erfragen und zu respektieren

  • Auch hier gilt: Selbstständigkeit erhalten!

  • Gibt es keine und die Kund*in kann sitzen reinige zuerst die Zähne am besten mit einer elektrischen Zahnbürste mit weichen Borsten vom Zahnfleisch zum Zahn hin – in kleinen, kreisenden Bewegungen

  • Nutze falls vorhanden einen Zungenschaber, um auch Beläge auf der Zunge zu entfernen

  • Kontrolliere den Mundraum auf Verletzungen/ Entzündungen

Reinigung einer Prothese
  • Händedesinfektion/ Einmalhandschuhe anziehen

  • Schale bereithalten

  • Prothese entnehmen (Lippe etwas nach oben beziehungsweise unten schieben und mit dem Daumen unter die Kante der Prothese greifen, übe nur einen leichten Druck aus) oder entnehmen lassen

  • Prothese mit spezieller Bürste unter fließendem Wasser reinigen

  • Nachts in Gefäß mit Prothesenreiniger lagern und vor dem Einsetzen abspülen

  • Immer zuerst die obere Prothese einsetzen

  • Bereite alle gebrauchten Instrumente auf

  • Händedesinfektion

Spezielle Mundpflege
Ziel
  • Erhaltung intakter, feuchter Mundschleimhaut 

  • Vermeidung von Mund- und Zahnerkrankungen

  • Belagfreie Zunge

  • Anregung der Speichelproduktion

  • Wohlbefinden der Kundin

Indikation
  • mangelnde Kautätigkeit 

  • Schluckstörungen 

  • Abwehrschwäche/ Infektionsbereitschaft

  • liegende Magensonde 

  • überwiegende Mundatmung 

  • Mund- und Rachenerkrankungen 

  • sterbende Menschen

Durchführung
  • Hände desinfizieren 

  • Handschuhe anziehen 

  • evtl. vorhandene Prothese entfernen 

  • Mundhöhle mit Taschenlampe und Spatel inspizieren Tupfer mit der Klemme (Finger) aufnehmen/ Watteträger benutzen und in die Mundpflegelösung eintauchen 

  • Tupfer am Becherrand gut ausdrücken 

  • Mundhöhle sorgfältig (von hinten nach vorne) auswischen: 

      • Zungenoberseite 

      • unter der Zunge

      • Wangentaschen rechts und links

      • harter Gaumen

      • Kauflächen der Zähne 

  • Tupfer nach jedem Wischen entsorgen 

  • Handschuhe ausziehen 

  • Hände desinfizieren 

  • Dokumentation

Beobachtungskriterien Mundhöhle
  • Aussehen der Mundschleimhaut 

  • Feuchtigkeit der Mundhöhle

  • bestehen Entzündungen, Schleimhautdefekte

  • Zahnfleisch intakt

  • Mundgeruch

  • Druckstellen im Kieferbereich durch Prothese

Good to know: Achte auf die Lagerung der Kund*in, wenn diese nicht am Waschbecken sitzt. Achte darauf, dass diese sich nicht verschlucken kann. Pass aber auch – gerade bei der Inspektion/ speziellen Mundpflege – auf deine eigenen Finger, besonders kognitiv eingeschränkte Personen (z.B. im Rahmen einer Demenz) können unvermittelt zubeißen.

Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top