×
Pflegehilfskraft

Zusammenarbeit im Team & Übergaben 

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… wirst du wissen, was Zusammenarbeit im Team bedeutet

hast du Ideen, wie du die Zusammenarbeit im Team fördern kannst

… weißt du, warum Übergaben so wichtig sind und kennst du den Nutzen von Fallbesprechungen

Team
Definition Team

Das Team bezeichnet  eine aus mindestens zwei Personen bestehende Organisationseinheit, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen und/oder gemeinsame Ziele verfolgen soll.

Teamarbeit ist eine intensive und aktive Form der Zusammenarbeit von Individuen in einem Team oder in einer Arbeitsgruppe. Das Team besteht dabei mindestens aus zwei Personen. Die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und die gegenseitige Unterstützung sind zentrale Prozesse in der Teamarbeit.

Was macht ein gutes Team aus?

Um ein wirkungsvolles Team zu bilden, braucht es ausreichende Motivation, gute Organisation, passende Rollenteilung, respektvollen Umgang, ehrliche Transparenz sowie gelebte Feedback-Kultur. Ein gutes Team erkennt, würdigt und nutzt die Stärken jedes Einzelnen.

Förderung von Teamarbeit:
  • wertschätzende und offene Kommunikation

  • gemeinsame Entscheidungen treffen

  • klare Ziele setzen

  • Transparenz schaffen

  • Feedbackmöglichkeiten geben

  • Anwendung von Stärkenprofilen

  • Teambildungsmaßnahmen

  • regelmäßiger Austausch

  • gute Prozesse und Strukturen

Gut zu wissen:
  • gegenseitige Unterstützung und die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern ist von zentraler Bedeutung, nicht zuletzt für die Kund*innen

  • wertschätzende Kommunikation/ Feedbackmöglichkeiten und regelmäßiger Austausch sind sehr wichtig

  • Ziele sollten klar sein und Transparenz jederzeit gegeben

Übergaben

Deine Beobachtungen und Erlebnisse bei deinen Kund*innen sind für alle wichtig. Darunter fallen z.B.:

 

  • Schmerzen

  • psychische Veränderungen/ veränderte Stimmung

  • Beschwerden

  • Wunden/ Ausschlag Rötungen

  • auffällige Vitalzeichen

  • akute Ereignisse (Erbrechen, Sturz etc)

  • Medikamentennebenwirkungen etc.

 

Neben der Dokumentation im Pflegebericht sollter auch eine zeitnahe Übergabe an dein Team stattfinden (“Druckstelle linke Ferse, bitte beobachten”). Jeder Standort hat da seine eigenen Wege, wie solche -für die nächste Tour wichtigen Dinge – übergeben werden. Mach dich damit betraut.

 

Zur Übergabe gehört auch das Kommunizieren von fehlenden Medikamenten, Hilfsmitteln (“Pants sind fast alle, bitte neu bestellen”) etc., damit diese zeitnah besorgt werden können. Außerdem auch ein veränderter Hilfebedarf, Zeitbedarf und Abwesenheiten oder verschobene Termine (“Am Mittwoch den XX.XX.XX kein Einsatz”).

 

Achte bei der Übergabe darauf deutlich und unmissverständlich zu sein, damit alle wissen was gemeint ist. Besonders bei der Lokalisation von Wunden/ Rötungen etc. 

Fallbesprechungen

Eine Fallbesprechung ermöglicht es die Versorgungssituation einer Kund*in aus mehreren Blickwinkeln zu besprechen und zu bewerten. Dabei kommt das ganze Team mit allen seinen Qualifikationen zusammen und tauscht sich aus. Außerdem wird die Vollständigkeit der Dokumentation und die Kundenakte geprüft. Das Dokument, welches ihr dazu benötigt findet ihr im QM Handbuch oder als Link hier:

 

3 – 02 – DA Fallbesprechung.docx.pdf

Aus dem QM Handbuch

Dienstbesprechung und Dienstübergabe Selbstorganisierte Team stehen vor der Herausforderung ihre Zusammenarbeit und alle notwendigen Anlässe selbst zu planen, vorzubereiten , durchzuführen und die Ergebnisse transparent zu dokumentieren und im Anschluss intern ( z.B. bei Abwesenheit einzelner Teammitglieder und als Protokoll zur Qualitätssicherung ) zu kommunizieren. 

 

  • Die regelmäßige, mindestens monatliche Dienstbesprechung sowie die Dienstübergabe finden im Rahmen geplanter Teammeetings statt. Sie stellen ein wichtiges Kriterium zur Qualitätssicherung in der Pflege dar. Insbesondere für eine systematische, individuelle und kontinuierliche Pflege ist es notwendig, dass sich die verschiedenen Mitarbeiter:innen über ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit den Kunden austauschen und dabei gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen und planen.

  • Verantwortlich für die Planung und die Durchführung der Dienstbesprechung innerhalb der Teammeetings sind die Mitarbeiter:innen in der Teamrolle des Planungs-Genies. Im Rahmen der Dienstbesprechung wird der Dienst-und Tourenplan ausgeteilt und die Mitarbeiter:innen haben die Möglichkeiten Dienstplanwünsche oder Probleme anzusprechen. Zur Protokollierung wird das Formular „Vorlage Teamprotokoll“ genutzt.

  • Das Protokoll wird nach dem Teammeeting mittels KenbiBlick / Noventicare allen Teammitgliedern geteilt. Die Kenntnisnahme ist dabei durch jeden Mitarbeitenden aktiv digital zu bestätigen. Sollten Fallbesprechungen Teil des Meetings sein, werden hierin auch die Kundenakten auf Vollständigkeit und korrektes Führen der Dokumentation von den Leitungskräften überprüft.

  • Die Pflegedienstleitung macht sich während der Übergabe Notizen, um im Anschluss notwendige Telefonate mit Angehörigen oder Ärzten zu führen. Die Dokumentation der Übergabe wird kundenbezogen den entsprechenden Mitarbeitenden über Noventicare geteilt.

Nach oben scrollen
Scroll to Top