×
Pflegehilfskraft

Grundlagenwissen zum Diabetes mellitus Typ II

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… kennst Du die Symptome des Diabetes mellitus Typ-2 sowie die Ursachen, Anzeichen und mögliche Maßnahmen bei einer Unterzuckerung

… hast Du gelernt, wie die Anzeichen einer Überzuckerung bzw. eines hyperglykämischen Komas aussehen

Grundlagen
Was ist Diabetes mellitus Typ II?
  • Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselkrankheit. Kennzeichnend für die Erkrankung ist ein erhöhter Zuckerspiegel im Blut. Der Grund dafür ist in der Regel eine Kombination aus erblicher Veranlagung, ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel, die in der Folge zu einer Insulinresistenz führen.

Symptome
  • Durst

  • häufiges Wasserlassen dadurch Gefahr der Exsikkose (Austrocknung)

  • Wachstumsstörung, Bettnässen, Gewichtsabnahme (bei Kindern)

  • Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Abgeschlagenheit

  • Sehverschlechterung, wechselnde Sehstärke.

 
  • trockene Haut, Juckreiz, Missempfindungen (Ameisenlaufen)
  • abwechselnd Appetitlosigkeit und Hungerattacken

  • Potenzstörungen/Libidoverlust

  • Wundheilungsstörungen

  • Infektneigung

Hypoglykämie (Unterzucker)

Hypoglykämie ist der Fachbegriff aus der Medizin für Unterzuckerung. Ein zu niedriger Blutzuckerspiegel ist lebensgefährlich, weil viele Stoffwechselprozesse in unserem Körper, und zwar besonders unser Gehirn, auf Zucker als Energiequelle angewiesen ist. 

 

Von einer Unterzuckerung ist ab 70 mg/dl, beziehungsweise 3,9 mmol/ml. die Rede, wenn der Blutzuckerspiegel auf unter 50 mg/dl (2,78 mmol/l) sinkt, wird es gefährlich. Ein niedriger Blutzucker kann sehr plötzlich auftreten. Bei Verdacht auf eine Hypoglykämie sollten Menschen mit Diabetes sofort handeln.

Ursachen für Hypoglykämie
  • Übermäßige Gabe von Insulin oder oralen Antidiabetika

  • Ungewöhnlich starke körperliche Betätigung

  • Verspätete oder ausgefallene Mahlzeiten bei normaler Einnahme von Antidiabetika

  • Resorptionsstörungen

  • Alkoholkonsum

Symptome einer leichten Hypoglykämie:
  • Blässe

  • Zittern der Hände (Tremor)

  • Schwäche

  • Heißhunger

  • Schneller Herzschlag (Tachykardie)

  • Schweißausbruch

Symptome einer mittelgradigen Hypoglykämie:
  • Kopfschmerzen

  • Stimmungs- schwankungen, z. B. Reizbarkeit

  • Benommenheit

  • Verringertes Reaktionsvermögen

  • Verminderte Ansprechbarkeit

Symptome einer schweren Hypoglykämie:
  • Krämpfe

  • Ausgeprägte Bewusstseinsstörungen

  • Bewusstlosigkeit, Koma (BZ 27 mg/dl und niedriger)

Maßnahmen
  • Pflegefachkraft verständigen

  • Blutzucker messen

  • Bei wachen Kund*innen: Traubenzucker verabreichen, dann Kohlenhydrate

  • Bei bewusstlosen Kund*innen: Rettungsdienst verständigen

Hyperglykämie

Hypoglykämie ist der Fachbegriff aus der Medizin für Überzuckerung. Dabei liegt der Blutzuckerwert über 250 mg/dl (13,8 mmol/l). Ein hyperglykämischer Koma passiert zwar seltener als ein hyperosmolaren Schock, sollte aber trotzdem nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Symptome der Hypoglykämie
  • Symptome sind schwierig zu erkennen, da sie sich langsamer entwickeln. Allgemeinsymptome, die auf eine Überzuckerung hinweisen:

  • Vermehrte Urinausscheidung

  • Großer Durst

  • Blutdruckabfall

  • Schwindel

  • Benommenheit

  • Gewichtszunahme

  • Abgeschlagenheit

 
Maßnahmen
  • Kommunikation an Fachkraft (Insulinschema vorhanden? Ggf. Rückmeldung an behandelnden Arz)

Spätfolgen von Diabetes mellitus Typ II
  • Diabetes mellitus kann zu schweren Folgeschäden führen, vor allem, wenn der Blutzucker über lange Zeit zu hoch war. Hauptsächlich betroffen hiervon sind Nerven und Blutgefäße. Im schlimmsten Fall können Herzinfarkte oder Schlaganfälle auftreten. Auch zum Beispiel Nieren, Augen und Nerven können geschädigt werden. 

     

  • Durch Wundheilungsstörungen und fehlendem Empfinden neigen Diabetiker*innen zu chronischen Wunden (Diabetisches Fußsyndrom, Malum perforans etc.). Schon kleine Verletzungen können chronisch werden (Stein im Schuh, bei der Nagelpflege verletzt, Druckstelle durch zu engen Schuh…). Darum sollte besonders darauf geachtet werden, dass immer geeignetes Schuhwerk getragen wird, Fußpflege nur durch Podologie gemacht wird und regelmäßige Inspektion der Haut und der Füße erfolgen auf Verletzungen erfolgen.

Zusammenfassung
Was Du Dir merken solltest
  • Verinnerliche die folgenden Punkte:

      • Symptome des Diabetes mellitus

      • Unterschiede sowie Symptome einer Unterzuckerung und Überzuckerung

      • Ursachen und erste Maßnahmen bei einer Unterzuckerung

  • Regelmäßige Kontrolle der Haut/ Füßen ist wichtig um Hautverletzungen zu erkennen (Wundheilungsstörung)

Nach oben scrollen
Scroll to Top