×
Pflegehilfskraft

Das richtige Verhalten im Notfall

Lernziele: Nach dieser Lektion...

besitzt Du ein grundliegendes Wissen zu Verhaltensnormen bei Unfällen in der ambulanten Pflege.

hast Du die häufigsten Unfallursachen verinnerlicht.

verstehst Du, wie ein Notruf abgesetzt wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verhalten im Notfall
Definition
  • Arbeitsunfälle sind die Unfälle, die versicherte Personen infolge der versicherten Tätigkeit erleiden

 

  • Die gesetzliche Unfallversicherung arbeitet eng mit der Berufsgenossenschaft (BG) zusammen, um Schutz bei der Ausübung dieser Tätigkeiten zu bieten

 

  • Bei Hilfeleistung immer an den Selbstschutz denken, z.B.: Einmalhandschuhe, wenn Körperflüssigkeiten austreten könnten!

Ein Unfall ist passiert, was nun?

 

–> Zügig herangehen

 

–> Überblick verschaffen

 

–> Verletzte Person ansprechen

 

–> Orientierung feststellen

 

–> Verbandkasten holen

 

–> Hilfe holen

 

–> Krankentransport organisieren

 

–> Vorfall dokumentieren

Notruf absetzen

Folgende Informationen sind (überlebens-) wichtig:

 
  • Wer meldet?

  • Wo geschah es?

  • Was ist geschehen?

  • Wie viele Personen sind verletzt?

  • Warten auf Rückfragen

 

Auch in anderer Reihenfolge möglich (Aber: WO zuerst, um bei Gesprächsabbruch zumindest den Einsatzort mitteilen zu können)

Beenden Sie niemals selbst das Gespräch – das übernimmt die Einsatzleitung!

Dokumentation
  •  Jede Erste-Hilfe-Leistung muss nach § 24 Abs. 6 der DGUV Vorschrift 1

  • „Grundsätze der Prävention“ dokumentiert werden

  • Verwenden Sie das vorgegebene Formular Ihrer Einrichtung zur Niederschrift, wie:

     –> Meldeblock (DGUV: DGUV Information 204-021)

     –> Broschüre mit heraustrennbaren Seiten

           (BGW: Verbandbuch – BGW 09-17-000/U036)

 

  • Aufzeichnungen müssen 5 Jahre lang aufbewahrt werden

  • Aufzeichnungen müssen vertraulich behandelt werden

  • Wenden Sie sich zum Klären des Ablaufs an Ihre Ansprechpartner für 

  • Arbeitssicherheit und Datenschutz

  • Nachweis für Betriebsunfall und Durchsetzung der Leistungsansprüche

Vergiftungen
  • Gefahrstoff sichern und Vorgaben beachten (Betriebsanweisungen, Datenblatt, bei Bedenken Giftnotrufzentrale anrufen) 

  • Bei Inhalation: Betroffene Person an die frische Luft bringen, Atmung und Puls kontrollieren 

  • Bei Verschlucken: Viel Wasser in kleinen Mengen zuführen (auch hier: Betriebsanweisungen, Sicherheitsdatenblätter beachten) 

 

  • Vergiftungszentrale Berlin: 030 19240

  • Vergiftungszentrale Nordrhein-Westfalen (in Bonn): 02 28-19 24 0

  • Vergiftungszentrale Niedersachsen (in Göttingen): 05 51-19 24 0

  • Vergiftungszentrale Schleswig-Holstein (in Göttingen): 05 51-19 24 0

Stich- oder Schnittverletzung
  • Schutzhandschuhe tragen 

  • Verletzung abdecken 

  • Evtl. Druckverband

  • Notruf 

  • Dokumentation 

  • Bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten: ärztliche Untersuchung

Verätzung/Verbrennung
  • Bei Hautkontakt mit Wasser mindestens 10 Minuten gründlich waschen bzw. spülen 

  • kein Eis oder kaltes Wasser 

  • Keimfreie Verbände verwenden 

  • Bei größeren Verletzungen: Notfallambulanz oder Krankenhaus 

–> Dokumentation

Inhalation
  • Verletzte Person schnell ins Freie bringen 

  • Puls und Atmung kontrollieren 

  • Professionelle Hilfe holen 

  • Dokumentation

Stromschlag
  • Strom ausschalten: AUS-Schalter, NOT-AUS, Stecker ziehen, Sicherung ausschalten 

  • Verletzte Person in Ruhelage bringen 

  • Ansprechbarkeit, Puls und Atmung prüfen

  • Arzt aufsuchen bzw. Transport ins Krankenhaus Dokumentation

Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest
  • Im Falle eines Einsatzes zur Ersten Hilfe gilt der Selbstschutz vor dem Schutz der anderen Person, da Du im Falle einer Verletzung ggf. nicht mehr helfen könntest

Die wichtigsten Regeln 
  • Ruhe bewahren 

  • Notruf absetzen 

  • Hilfe organisieren 

  • Stoffe sichern 

  •  
Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top