Hygieneregeln im Umgang mit Flächen und Wäsche

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… kennst Du den Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion

… weißt Du, welche Risikobereiche und Infektionsquellen eine  Gefahr darstellen könnten

… bist Du Dir im Klaren, wann, warum und wie eine Flächenreinigung bzw. -desinfektion durchgeführt wird

… beherrscht Du den richtigen Umgang mit Wäsche und Betten und die dementsprechend wichtigen Hygienemaßnahmen

… kennst Du die Konsequenzen einer unzureichenden Flächenreinigung bzw. -desinfektion

Definition und Begriffsbestimmung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Definition: Desinfektion
  • Gezielte/s Entfernen/Inaktivierung von Krankheitserregern

  • Minderung der Infektionsgefahr 

  • 84-99,9% weniger Krankheitserreger

    (RKI, 2004, S.53)

Definition: Reinigung
  • Mechanische Beseitigung von Verunreinigungen mit Wasser und reinigungsverstärkenden Zusätzen 

  • 50-80% weniger Krankheitserreger, aber keine Abtötung/Inaktivierung (RKI, 2004, S. 53)

Definition: Desinfizierende Reinigung
  • Flächendesinfektionsmittel mit Reinigungswirkung

  • (Schwarzkopf, 2016, S. 195)

  • Empfehlungen des RKI beachten

  • Reinigungs- und Desinfektionsplan erstellen

Reinigung vs. Desinfektion
  • In der Regel Flächenreinigung ausreichend 

  • Sanitärbereiche werden desinfiziert

  • Flächendesinfektion: täglich/nach Gebrauch

  • Bestimmte Infektionserreger 

  • Multiresistente Erreger 

  • Besiedlung mit Erregern + Infektionsanfälligkeit

(Schwarzkopf, 2016, S. 200 f.)

Gebrauchsfertige Produkte
  • Flüssige, alkoholische bzw. gering alkoholische Produkte

  • Vorgetränkte alkoholische bzw. gering alkoholische Einmalwischtücher 

  • Gewährleisten hohen Hygienestandard 

  • Kein täglicher Wechsel notwendig 

  • Optimierte Wirkstoffabgabe

Gezielte Desinfektion
  • Erkennbare Kontamination

  • Schlussdesinfektion

  • Immer nach Verlegung, Entlassung, Tod; in Ausbruchssituationen (Epidemien, Pandemien) 

  • Bezieht sich auf Oberflächen, Gegenstände, Nasszelle

  • Wirkungsspektrum beachten

Für Routine- und gezielte Desinfektion werden Konzentrate verwendet
  • Herstellerangaben beachten

  • Dosierhilfen benutzen

Grundregeln der Desinfektion und Reinigung
  • Grobe Verschmutzungen vorher entfernen

  • Wirkungsspektrum des Desinfektionsmittels und (Materialverträglichkeit) beachten

  • Produkte nicht mischen

  • Richtiges Mittel, richtige Einwirkzeit und Anwendungskonzentration

  • Falls notwendig: Schutzhandschuhe, Schutzkittel, evtl. Schutzbrille

  • Haut-/Schleimhautkontakt vermeiden

  • Ausreichend vollständige Flächenbenetzung mit Druck

  • Gebrauchslösungen sollten frisch geöffnet sein (max. 24 Std.)

  • Entnahme der Lösung nur mit frischen Wischtüchern

Wischdesinfektion
  • Wischdesinfektion

  • Bevorzugte Methode 

  • Zuverlässige Wirkung 

  • Minimales Gesundheitsrisiko

Wischdesinfektion
  • Wischdesinfektion

  • Bevorzugte Methode 

  • Zuverlässige Wirkung 

  • Minimales Gesundheitsrisiko

Bereiche mit Infektionsrisiko
  • Flächen mit häufigem Haut-/Händekontakt

  • Flächen für aseptisches Arbeiten

  • Beispiele:

    • Bettgestell, Nachttisch. Sanitärbereich, Arbeitsflächen, Bei Bedarf Fußböden, Bedienflächen 

    • Tür- Halte-, Schrank- und Schubladengriffe

    • Flächendesinfektion einmal täglich, außer bei sichtbarer Kontamination, dann direkt Flächenreinigung und -desinfektion vornehmen

Bereiche ohne Infektionsrisiko

sind Flächen, ohne Hautkontakt, z.B. Treppenhäuser, Fußböden (außerhalb), Wände, Lampen, Heizkörper. Müssen nicht regelmäßig desinfiziert werden. 

(RKI, 2004, S. 53)

Voraussetzungen
  • Sachgerechte Schulung und Einweisung

  • Oberflächen: glatt, abwischbar, fugendicht, desinfizierbar

  • Flächendesinfektionsmittel: Breites Wirkungsspektrum

(RKI, 2004, S. 57 f.)

Medizinprodukte, Pflegeutensilien, Instrumente werden eingeteilt in...
  • Unkritische Medizinprodukte: Hautkontakt

  • Semikritische Medizinprodukte: Kontakt mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut

  • Kritische Medizinprodukte: Kontakt mit Blut, Anwendung an inneren Geweben oder Organen

(Schwarzkopf, 2016, S. 145 ff.)

Hinweise zum Ansetzen einer Flächendesinfektionslösung
  • Betriebsanweisung beachten hinsichtlich Schutzmaßnahmen und Wechsel

  • Währenddessen und danach Raum belüften

  • Dosiertabelle (Konzentration, Einwirkzeit) beachten

  • Kaltes Wasser, dann Desinfektionsmittelkonzentrat

  • Gebrauchslösung kennzeichnen und verschließen

Aufbereitung
  • Art und Durchführung der Aufbereitung abhängig von Einstufung der Medizinprodukte 

  • Hilfsmittel z. B. wöchentlich reinigen 

  • Toilettenstuhl täglich reinigen/desinfizieren 

  • Blutdruckmanschette täglich reinigen 

  • Mörser, Medikamentendispenser z.B. monatlich in der Spülmaschine reinigen

  • Keine Gefahr von Gesundheitsschäden 

  • Aufbereitungsschritte dokumentieren

(RKI, 2012, S. 1248)

Fahrzeugpflege

Wöchentlich reinigen bzw. desinfizieren

> Lenkrad 

> Touchscreen 

> Schaltknauf 

> Mittekonsole 

> Handbremse 

> Sonnenblenden 

> Handschuhfach 

> Innere und äußere Türgriffe, Gurte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bettenhygiene
  • Pflegebett: Matratze, Decke, Bettwäsche, Lagerungsmaterialien, Bettgestell, Aufrichthilfe, Bettgitter

  • Prävention der Weiterverbreitung von Krankheitserregern 

  • Hygienemaßnahmen laut Hygieneplan beachten

Vorgaben zur Aufbereitung und desinfizierenden Reinigung von Pflegemobiliar
  • Bettgestell + Zusatzteile

    •  Flächenwischdesinfektion der Kontaktflächen

  •  Matratze

    • Glatter, desinfizierbarer, flüssigkeits- und keimdichter Überzug, Wischdesinfektion

  • Bettwäsche, Kopfkissen, Decken

    • Desinfizierendes Waschverfahren bei Bettwäsche immer, bei Decken und Kissen regelmäßig 

    • Bettwäschewechsel alle 2 Wochen, bei Bettlägerigen wöchentlich, bei Kontamination sofort

–> Lagerungshilfen: aufbereitet, bezogen

–> Wischlappen täglich wechseln

Waschverfahren
  • ,,Normale“ Wäsche in haushaltsüblicher Waschmaschine

  • Infektiöse Wäsche separat sammeln und waschen

Zusammenfassung
  • Reinigung, Desinfektion, Aufbereitung

  • Einrichtungsinterne Vorgaben variieren

  • Regeln und Besonderheiten beachten 

  • Routinäre Überprüfung und Reinigung von Flächen mit Infektionsrisiko

Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top