Persönliches Erscheinungsbild und Selbsthygiene

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… weißt Du, auf welche Grundlagen die Personalhygiene zurückgeht

… kennst und verinnerlichst Du die Regeln der Personalhygiene

… achtest Du auf die Vorschriften zum Umgang mit Arbeitskleidung sowie Arbeitsschuhen

… bist Du Dir bewusst, dass es im Rahmen der ambulanten Pflege besondere Regelungen zur persönlichen Hygiene gibt

Was sollte beim äußeren Erscheinungsbild in der ambulanten Pflege beachtet werden?
  • Fahrlässigkeit: Missachtung von Hygienestandards aus Zeitmangel oder

  • Unachtsamkeit, Versicherungsschutz 

  • Grobe Fahrlässigkeit: Verstoß gegen Gesetze, Hygienestandards oder Arbeitsanweisungen 

  • Vorsatz: Bewusster Verstoß gegen Hygienestandards mit der Absicht, zu schaden

Persönliches Erscheinungsbild

Folgende Erscheinungsmerkmale sind verpflichtend

  • Zusammengebundene lange Haare 

    • Nicht in die Haare greifen!

  • Angemessene Fingernägel

    • Sauber, kurz (d. h. mit Fingerkuppe abschließend)

    • Nicht abgebrochen, ohne Risse 

    • Kein Nagellack, keine künstlichen/gegelten Fingernägel

 

Auf Individualpflege achten! 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darf nicht getragen werden
  • Finger-/Unterarmschmuck 

  • Keine Schmuckstücke, Ringe bzw. Eheringe, Armbanduhren Armbänder, Freundschaftsbänder

  • Piercings

  • Halsketten

  • Ohrringe

Kriterien für Berufskleidung
  • Meist einheitliche Kleidung, die während des Dienstes statt der Privatkleidung getragen wird 

  • Baumwolle oder Baumwollmischgewebe 

  • Kurzärmlig, in Farben, die vom Arbeitgeber vorgegeben werden

Regeln zum Umgang mit Arbeitsschuhen
  • regelmäßig überprüfen

  • Mindestens 1-mal wöchentlich reinigen 

  • Bei sichtbarer Verschmutzung sofort wischdesinfizieren

Kriterien für sichere Arbeitsschuhe (DGUV und BGW)
  • Halbschuhe: bequem, ausreichende Standsicherheit, geschlossene Ferse/ Fersenriemen

  • Rutschhemmende Sohle, flacher Absatz

  • Vorn geschlossen (Flüssigkeitsdicht!)

  • Wischdesinfizierbar

  • Schuhe durchlüften

  • keine Clogs!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regeln zum Umgang mit Arbeitskleidung

Wie oft wechseln?

  • Nach Dienstende, spätestens alle 2 Tage 

  • Bei sichtbarer Verschmutzung sofort waschen

Aufbereitung

  • Bei 60 °C, mit desinfizierendem Waschmittel

  • Kenbi Shirts sind nur bei 40°C waschbar

Aufbewahrung/Nutzung

  • Nur während der Arbeitszeit

  • Kontakt mit Privatkleidung vermeiden

Regeln zum Umgang mit Arbeitskleidung

Arbeitskleidung

  • Keine langen Ärmel 

  • Material: Baumwolle oder Baumwollgemisch, bei 60 °C waschbar, Ausnahme sind die bedruckten Kleidungsartikel von Kenbi (40°C)

Arbeitsschuhe

  • stabiles Schuhwerk wie z. B. Turnschuhe

Waschen der Arbeitskleidung (zu Hause)

  • Umgehend in die Waschmaschine oder in einem verschlossenen Müllbeutel aufbewahren 

  • Schutzkleidung wird nur punktuell und situationsabhängig getragen. Es ist die Aufgabe jeder Pflegekraft, die verschiedenen Komponenten jeweils passend zur Gefährdung auszuwählen und bedarfsgerecht zu kombinieren.

Zusammenfassung
  • Persönliche Hygiene ist rechtlich geregelt 

  • Immer an die Vorgaben und Regeln zur Personalhygiene und Arbeitskleidung halten! 

  • Geringes Gesundheitsrisiko durch Regulierung der Arbeitsbekleidung!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top