Arbeitssicherheit

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… bist Du Dir bewusst, welche Aufgaben und Verantwortungen die Mitarbeiter*innen im Kontext der Arbeitssicherheit tragen 

… kennst Du Arbeitsplatz gestaltende Maßnahmen, die dich körperlich entlasten können

… weißt Du, welche körperliche Belastungen und Gefährdungen am Arbeitsplatz vorzufinden sind

… beherrscht Du den richtigen Umgang mit Leitern und Tritten

… kennst Du u. a. die sachgemäße Entsorgung des Abfalls und den richtigen Umgang mit Drucker und Kopierer

Arbeitsicherheit und Verantwortung
Was bedeutet es, für die Arbeitssicherheit seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Verantwortung zu übernehmen? 
  • Betriebliche Regelungen, Maßnahmen und Anweisungen sowie Unterweisungsinhalte beachten und befolgen, insbesondere bezogen auf Arbeitsmittel, Persönlicher Schutzausrüstung und Schutzvorrichtungen

  • Arbeitgeber unterstützen, indem Du Unfälle (auch “Beinahe”-Unfälle), Gefahren und Mängel meldest

  • Konstruktive Kritik und proaktives Vorschlagen neuer Ideen zum Thema Arbeitsschutz 

 

Die Arbeitssicherheit und die Gesundheit aller kann nur so gewährleistet werden!

Augenbeschwerden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Berufsalltägliche Bildschirmarbeit ist für die Augen Hochleistungsarbeit! Beschwerden dabei meist unspezifisch 

> Beispielsweise:

  • Kopfschmerzen

  • brennende und tränende Augen

  • Augenflimmern oder Doppelbildern

Ursachen für Augenbeschwerden

Ungünstige Arbeitsplatzgestaltung, d.h. unter anderem: 

    • Schlechte Lichtverhältnisse 

    • Störende direkte und indirekte Blendung (z. B. durch Lampen und Fenster)

    • Ungünstige Zeichenformen und Zeichenfarben auf dem Bildschirm (Software) (-> Kann in den Einstellungen angepasst werden)

    • Mangelhafte Zeichendarstellung in Schärfe und Zeichenkontrast (Hardware)

    • Flimmern des Bildschirms (Hardware)

    • Unzureichende Korrektur des Sehvermögens

Ursachen für Augenbeschwerden

Die optimale Aufstellung des Bildschirms ist parallel zu einer Fensterfront.

Achtung!

  • Ohne Blendschutz bzw. Verdunkelungsmöglichkeit, den Bildschirm nicht direkt vor dem Fenster aufstellen! 

  • Wände, Möbel oder Öberflächen (besonders hell- bis weißfarbige) können das Tageslicht besonders stark reflektieren – immer darauf achten!

Sitzposition
Was kann bei einer schlechten Sitzposition passieren? 
  • Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich  

  • Einklemmen des Magen oder auch der Oberschenkel

  • Abknicken und Verspannen von Handgelenken

Präventive Handlungsmaßnahmen gegen Haltungsbeschwerden
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung mittels geeigneter Arbeitsmittel (z. B. Büroarbeitstische, Bürorollendrehstühle) 

  • Mischung aus Sitz- und Steharbeit

  • Aktives körperliche Betätigung in der eigenen Freizeit

Falsch
Richtig

–> Mehr dazu unter Lektion 9: Rückenschonendes Arbeiten 

Ergonomisches Büroequipment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildschirmarbeitstische
  • Die Tischflächen müssen eine flexible Anordnung der Arbeitsmittel (Bildschirm, Tastatur, Maus, Arbeitsvorlage und ggf. Vorlagenhalter) zulassen 

  • Die Tischplatte sollte eine matte Oberfläche haben 

  • Die Mindesttiefe des Arbeitstischs sollte 80cm betragen

  • Die Mindesthöhe des Arbeitstischs sollte 72 cm betragen – Anpassungsbedarf bei größeren Mitarbeitenden

  • Bei Bildschirmarbeitsplätzen von mehreren Mitarbeitern unterschiedlicher Körpergröße wird Ausstattung mit höheneinstellbaren Bildschirmarbeitstischen (60-80 cm Höhe) empfohlen 

  • Freiraum für die Beinbeweglichkeit bzw. Beinfreiheit muss gegeben sein

  • Ein angemessener Abstand zwischen Kopf und Bildschirm muss gegeben sein (empfohlen sind 60 bis 70 cm)

Bürorollendrehstühle
  • Ermöglichen „dynamisches Sitzen“ mittels körpergewichtsabhängige, bewegungssynchrone Rücken- und Sitzflächenneigungsänderung 

  • Zeitgemäße Bürorollendrehstühle sind fünfstrahlig

  • Bürostuhl (z.B. Rückenlehne) beweglich einstellen 

  • So oft wie möglich die Sitzhaltung wechseln!

PC-Arbeitsplatz
  • Sitz- oder Stehplatz muss eine aufrechte Körperhaltung ermöglichen 

  • Die Oberkante des Monitorbilds liegt in Blickrichtung geradeaus 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leitern und Tritte

Bürostühle zu besteigen, kann sehr gefährlich enden. Dafür bitte immer die dafür vorgesehenen Leitern oder Tritte nutzen.

Gefährdung am Arbeitsplatz
Darauf solltest Du immer achten:
  • Verkehrs-, Fluchtwege sowie Fluchttüren dürfen niemals zugestellt werden – auch nicht “nur für einen Moment”!

  • Schubladen und Türen, die in Fluchtwegen stehen, nicht offen stehen lassen – gleiches gilt für das Abstellen von Taschen und Rucksäcke

  • Keine Anschlussleitungen (z. B. von Computern, Telefonen) in Verkehrswegen verlegen

  • Regale und Schränke der Bedienungsanleitung entsprechend verwenden, dabei Traglasten beachten (sind in der Anleitung niedergeschrieben)

  • Nur geprüfte elektrische Betriebsmittel nutzen, dabei: 

    • Bedienungsanleitung beachten

    • Die Sicherheitseinstellungen an den Geräten nicht verändern

Achtung! Bei Störungen oder im Notfall Strom abschalten und Netzstecker entfernen Schäden sofort dem Vorgesetzten melden Schäden nur von Elektrofachkräften reparieren lassen

Emissionen aus Druckern und Kopierern
Darauf solltest Du immer achten: ​
  • Bei der Benutzung von Laserdruckern auf die Freisetzung von feinen und ultrafeinen Aerosole achten

Aerosole sind komplexe Gemische aus flüchtigen Verbindungen und Stäuben u. a. auch Papierstaub, die nur zu einem geringen Anteil Tonerpartikel enthalten.

  • Drucker und Kopiergeräte zur Minimierung der Staubexposition stets in gut belüfteten, separaten Räumen aufstellen (Sollten sie doch im Büro stehen, nicht mit Abluftöffnung Richtung Mitarbeitende)

  • Es wird empfohlen, für jedes Gerät eine/n Verantwortlichen zu bestimmen, die mit der sachgerechten Benutzung, der Durchführung von Nachfüll- und Wartungsarbeiten sowie der Beseitigung kleinerer Betriebsstörungen vertraut ist und im Notfall Kontakt zu Fachpersonal hat

  • Wartung und Reinigung der Geräte sollte regelmäßig und auch nur von Fachpersonal durchgeführt werden

  • Für den Wechsel der Tonerkartuschen sind keine speziellen Schutzmaßnahmen erforderlich 

  • Ein Verschütten des Toners ist zu vermeiden

  • Beim Reinigen von Trockentonern genügt es, verschüttetes Pulver mit feuchten Tüchern aufzunehmen

  • Tonerabfälle und -reste müssen ordnungsgemäß entsorgt werden

  • Bei Papierstau das Papier nicht gewaltsam aus dem Gerät herausziehen, damit kein unfixierter Tonerstaub freigesetzt wird

  • Die Verwendung geeigneter Filter kann Staubexpositionen reduzieren

  • Beim Kopieren den Deckel schließen, um vor allem unnötigen Tonerverbrauch zu vermeiden

Entsorgung
  • Ordnung und Sauberkeit als wichtige Voraussetzungen des Brandschutzes 

  • Abfälle dürfen nicht in Fluren, vor oder auf Treppen oder in der Nähe von Notausgängen zwischengelagert werden

  • In den Papierkorb gehören kein(e):

    • Asche 

    • Scharfkantige Gegenstände (Scherben, Stecknadeln etc.) 

    • Sonderabfall (Kleber, Batterien, Datenträger, Metalle etc.)

  •  
Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top