Gefahren- und Biostoffe

Lernziele: Nach dieser Lektion...

weißt Du, welches Gefahren und Risiken von Biostoffen und Gefahrstoffen ausgehen.

hast Du gelernt, wie du deine Gesundheit schützt und gesund bleibst.

Gefahrstoffe
  • können giftig oder schädlich sein

  • können reizend sein (z.Bsp.: Ethanol)

  • können ätzend sein (z. Bsp.: Natrium-Hypochlorid)

  • können hoch – oder leicht entzündlich sein (z. Bsp.: Ethanol)

  • können brandfördernd sein (Sauerstoff)

  • können umweltgefährdend sein

→ denkt z.B.: an Desinfektionsmittel oder Reinigungsmittel. Sie begegnen uns jeden Tag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kennzeichung
Wie komme ich in Kontakt mit Gefahrstoffen?
  • durch Dämpfe (dann betroffen Atemwege, Augen, Schleimhaut)

  • verschlucken (flasche Lagerung, Desinfektion in Limoflasche abgefüllt…)

 

Gefahrstoff Arzneimittel

Auch Arzneimittel können Gefahrstoffe sein. Bei unsachgemäßer Anwendung können vermeintlich harmlose Cremes (z.B.durch Verreibung ins Auge) zum Gefahrstoff werden.

→ trage beim Tabletten stellen und eincremen immer Handschuhe 

Schutz durch Information
  • Ihr müsst euch immer über die Gefahrstoffe mit denen ihr arbeitet informieren (z.B. Desinfektionsmittelkonzentrat). Lest das Sicherheitsdatenblatt.

  • Schützt euch durch Handschuhe/ Schutzbrille

Biostoffe
  • Bakterien

  • Vieren

  • Pilze

  • Parasiten

  • Prione

→ nicht mit bloßem Auge sichtbar

Wo finde ich diese Biostoffe?
  • in Ausscheidungen (Urin, Stuhlgang)

  • in Körperflüssigkeiten (Blut/ Speichel)

  • auf der Haut/ Schleimhaut

  • in Wunden

  • in Untersuchungsmaterial/ Proben

  • in der Umwelt (auf Flächen, in der Luft)

Endogene Infektion
  • Infektionsempfänger = Infektionsquelle (z.B. Keimverschleppung in eine Wunde)

→ fällt nicht unter Biostoffverordnung

Exogene Infektion
  • durch körperfremde Mikroorganismen

  • wird durch Kontakt übertragen (direkt, indirekt, verletzungsbedingt, alimentär)

  • wird durch Luft übertragen (Tröpfcheninfektion, aerogene Übertragung)

→ fällt unter Biostoffverordnung

Schutz
  • tragen von Dienstkleidung

  • Basishygienemaßnahmen (Handschuhe, Händedesinfektion, Flächendesinfektion, etc.)

  • spezielle Hygienemaßnahmen (diese sind anlassbezogen, z.B. bei TBC, MRSA, Covid 19, beinhaltet das tragen einer PSA, zu finden im Hygienehandbuch)

  • Impfung (z.B. Covid, Hep. B, Grippe)

Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest
  • Du solltest wissen, was Gefahrstoffe und Biostoffe sind.

  • Du solltest sie erkennen können.

  • Du solltest wissen, wie du dich optimal vor ihnen schützen kannst.

Nach oben scrollen
Scroll to Top