Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Lernziele: Nach dieser Lektion...

….kennst du dich richtige Reihenfolge beim an und ablegen der PSA.

….kennst du Anwendungsfehler und bist im Umgang mit der PSA sensibilisiert.

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Festlegung der nötigen PSA benötigt eine Gefährdungsbeurteilung

  • Nutzung der PSA erfordert Betriebs- und Verfahrensanweisung

  • Weitere Angaben im Hygieneplan

  • Eine PSA ist zur Vermeidung von Keimübertragungen und persönlicher Ansteckung bei hoch infektiösen Erkranungen unabdingbar 

  • Es gibt keine vorgeschriebene Reihenfolge beim an und ablegen, jedoch eine Empfehlung des RKI

Eine PSA besteht aus
  • Mundschutz/ FFP2

  • Kittel

  • Schutzbrille

  • ggf. Haube

Eine PSA wird unter anderem genutzt bei
  • Covid-19

  • MRSA

  • Norovirus

Anlegen der PSA
Schritt 1
  • Schutzkittel anziehen Einen flüssigkeitsdichten und keimundurchlässigen Schutzkittel anlegen. Darauf achten, dass der Körper vom Nacken bis zu den Knien sowie bis zu den Handgelenken vollständig bedeckt ist.

Schritt 2
  • Mund-Nasen-Schutz anlegen Ein Mund-Nasen-Schutz sollte angelegt werden, wenn mit dem Verspritzen von Blut, Körperflüssigkeiten, Sekreten und Exkreten zu rechnen ist.

  • Zudem sind Mund und Nase des Trägers vor Berührungen durch kontaminierte Hände geschützt.

Schritt 3
  • Schutzbrille anziehen Bei engen Tätigkeiten am Patienten, bei denen erregerhaltige Aerosole auftreten können, ist eine Schutzbrille zu tragen, z. B. bei zu erwartendem Erbrechen von Patienten mit Norovirus-Infektion.

Schritt 4
  • Einmalhandschuhe anziehen Handschuhe sind zu tragen, wenn Kontakt mit erregerhaltigen Materialien, Gegenständen oder Flächen zu erwarten ist. 

      • Wichtig: Die Einmalhandschuhe über die Ärmelbündchen ziehen.

Ablegen der PSA
Schritt 1
  • Handschuhe ausziehen Die Außenseiten der Handschuhe sind zumeist am stärksten kontaminiert. Deswegen sollten die Handschuhe zuerst ausgezogen und nach dem Ablegen umgehend im geschlossenen Abfallbehälter entsorgt werden.

  • Greife nicht nach innen in die Handschuhe, sondern versuche sie außen zu greifen und abzustreifen.

Schritt 2
  • Schutzkittel ablegen Zuerst die Arme aus dem Kittel ziehen. Anschließend den Einmalschutzkittel mit der kontaminierten Seite nach innen falten bzw. zusammenrollen und dem Abfall zuführen.

Schritt 3
  • Schutzbrille absetzen Die Brille an beiden Bügeln anfassen und nach vorne wegziehen. Danach die Schutzbrille in einem Kunststoffbehälter ablegen und patientenbezogen verwenden.

Schritt 4
  • Mund-Nasen-Schutz ablegen Den Mund-Nasen-Schutz abnehmen und im geschlossenen Abfallbehälter entsorgen.

Anwendungsfehler
  • Handschuhe nicht über die Ärmel gezogen

  • falsche Reihenfolge beim Ablegen der PSA

  • Kittel nicht richtig geschlossen

  • Maske nicht sicher anliegend

  • Berührung der kontaminierten PSA

  • nicht ausreichende Händedesinfektion

Zusammenfassung
Was Du Dir auf jeden Fall merken solltest
  • Eine PSA ist zu deinem und dem Schutz deiner Kund*innen bei bestimmten Krankheiten äußerst wichtig

  • Nimm dir besonders beim ablegen der PSA Zeit um Kontaminationen zu vermeiden

  • Denk an die nötige hygienische Händedesinfektion

  • Bedecke alle wichtigen Körperstelle und greife dir nicht mit den kontaminierten Handschuhen ins Haar

Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top