Händehygiene

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… kennst Du die Voraussetzungen und Regeln für die Händehygiene

bist Du in der Lage, die wichtigsten Schritte der Händedesinfektion und der Händewaschung anzuwenden

weißt Du, wann eine Händewaschung bzw. Händedesinfektion oder beides notwendig ist

… kennst Du die typischen Fehler bei der Händewaschung und Händedesinfektion und weißt, wie Du sie präventieren kannst

Definition und Differenzierung
Was gehört zur Händehygiene?
  • Händewaschen

  • Hygienische Händedesinfektion 

  • Hautschutz 

  • Hautpflege

Warum ist Händehygiene so wichtig?
  • Schutz des Pflegeempfängers, Mitarbeitenden und Selbstschutz 

  • Vermeidung von Infektionen und Unterbrechung der Infektionskette

  • Abtötung von Mikroorganismen auf der Hautoberfläche 

  • Vorbeugung von rauer, trockener und rissiger Haut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Richtlinien zur Durchführung der Händewaschung
Hier geht's zur Videoanleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1

Wasser – wenn möglich – ohne Handberührung aufdrehen

Schritt 2

Hände benetzen bzw. vorwaschen.

Schritt 3

Waschlotion/Seife benutzen.

Schritt 4

Hände und Handgelenke gründlich waschen. 

Schritt 5

Sorgfältig abspülen.

Schritt 6

Wasser – wenn möglich – ohne Handberührung zudrehen.

Schritt 7

Hände an Einmal- oder Papierhandtüchern abtrocknen

Richtlinien zur Durchführung der hygienischen Händedesinfektion
6-Schritte-Einreibemethode
Schritt 1

Desinfektionsmittel zwischen den Handflächen inkl. Handgelenken verreiben

Schritt 2

Rechte Handfläche über den linken Handrücken führen und umgekehrt. 

Schritt 3

Mit gespreizten, ineinander verschränkten Fingern Handflächen gegeneinander reiben.

Schritt 4

Außenseite der Finger ineinander verschränkt auf die gegenüberliegende Handfläche legen. 

Schritt 5

Kreisendes Reiben des rechten Daumens in der geschlossenen linken Handfläche und umgekehrt. 

Schritt 6

Kreisende Bewegungen mit geschlossenen Fingerspitzen der rechten Hand auf der linken Handfläche und umgekehrt.

Weitere Hinweise
  • Ausreichende Menge Desinfektionslösung in Hohlhand (3-5 ml)

  • Insgesamt: Mindestens 20-30 Sekunden!

  • Alle Bereiche der Hände müssen vollständig und durchgehend mit Händedesinfektionsmittel benetzt sein

  • Jeden Einzelschritt 5-mal durchführen!

Häufigsten Fehler beim Händewaschen
  • Ungenügende Technik

  • Zu kurze Händewaschung & Zu kurze Einwirkzeit 

  • Unnötiges und zu häufiges Händewaschen

  • Hände werden gar nicht oder falsch abgetrocknet (z. B. Gemeinschaftshandtücher, an der Kleidung)

  • Ungeeignete Handwaschmittel (z. B. Stückseife) oder falsche Bedienung des Spenders

  • Händewaschung ohne Handwaschmittel

  • Zu wenig oder falsches Desinfektionsmittel 

  • Schmuckstücke an den Händen 

  • lackierte/gegelte oder zu lange Fingernägel 

  • etc.

Voraussetzungen für eine effektive Händedesinfektion
  • Hände und Fingernägel: sauber, trocken, keine Verletzungen oder Entzündungen 

  • Schmuck

  • Nagellack

  • gegelte oder künstliche Nägel 

  • beeinträchtigen die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels

Wann Du Dir die Hände waschen solltest

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beispiele
  • Nach sichtbaren Verschmutzung deiner Hände

  • Nach Toilettenbenutzung

  • Vor Arbeitsbeginn und Arbeitsende

  • Vor dem Essen und beim Umgang mit Lebensmitteln

  • Nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen

  • Nach Kontakt mit Tieren

  • Nach Arbeit im Außenbereich (Garten) 

  • Nach der Benutzung von Putzmitteln und Reinigungsarbeit

  • Nach der Entsorgung von Müll 

  • etc.

5 Momente der Händedesinfektion (WHO)
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion nach H. Sax et al. https://doi.org/10.1016/j.jhin.2007.06.004
  • Vor direktem Patientenkontakt 

  • Vor aseptischen Tätigkeiten 

  • Nach direktem Patientenkontakt 

  • Nach Kontakt mit potentiell infektiösem Material 

  • Nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung

Vorgehen bei Hautverletzungen oder -erkrankungen
  • Bei Hautläsionen:

    • Flüssigkeitsdichtes Pflaster und ggf. Einmalhandschuh

 

  • Bei Neurodermitis oder anderen chronischen Hauterkrankungen: 

    • Risiko für Besiedelung (z. B. MRSA) ist höher 

    • Vorsicht vor pathogenen Erregern 

    • In Behandlung gehen

Zusammenfassung
  • Händedesinfektion ist die beste Infektionsprävention

  • Händewaschung ist in der Regel ausreichend 

  • Die Relevanz des Hautschutz’ und -pflege sind nicht zu unterschätzen 

Alles verstanden?

Zuletzt erwarten Dich nur noch ein paar abschließende Fragen, welche entweder eine oder mehrere richtige Antworten beinhalten können. Du kannst Dir dabei so viel Zeit lassen, wie Du möchtest. Im Notfall können die Fragen auch wiederholt werden. Viel Erfolg!

Nach oben scrollen
Scroll to Top