Pflegedokumentation & -verträge überprüfen

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… hast du gelernt, warum Pflegedokumentation essentiell für eine hochwertige Pflegedokumentation ist.

… ist dir bewusst, worauf du bei der Überprüfung der Dokumenten und Verträge achten musst. 

Allgemeines

Der Prozess der Pflegedokumentation ist bei Kenbi vollständig digitalisiert. Ziel und Zweck einer durchgängigen Pflegedokumentation ist es:

 

  • Jederzeit den aktuellen Zustand des Kunden erfahren können

  • Möglichst viele Informationen in einer kompakten und übersichtlichen Form dargestellt bekommen

  • Kontrollmöglichkeit durch die Leitung über Pflegezustand und -versorgung

  • Rechtliche Absicherung des Trägers und der Mitarbeiter:innen

Warum ist Pflegedokumentation so wichtig?
  • Eine gut geführte Pflegedokumentation dient nicht nur dem Nachweis der geleisteten Tätigkeiten, sondern sie ist der Dreh- und Angelpunkt für unseren Informationsfluss in der pflegerischen und sozialen Betreuung der Kunden.

  • Sie erleichtert allen Mitarbeiter:innen, die mit der Kundenversorgung- und -betreuung beauftragt sind, die Sammlung der Informationen; vor allem neuen  Mitarbeiter:innen erleichtert sie erheblich die Einarbeitung für ihren Bereich. Eine gut geführte Pflegedokumentation spart nicht nur Zeit für die notwendige Dokumentation, sondern sie erspart dort viel Zeit, wo bisher Informationen gefehlt haben oder häufig nachgefragt wurde.

  • Im direkten Zusammenhang mit der Pflegeplanung ist die Pflegedokumentation eine unersetzliche Hilfe bei der Sicherstellung einer hohen Pflegequalität und damit im Rahmen der Qualitätssicherung unerlässlich. Die Pflegedokumentation ermöglicht darüber hinaus eine lückenlose korrekte Abrechnung. Verantwortlich für eine regelkonforme Dokumentation sind die jeweils durchführenden, in der Pflege tätigen Mitarbeiter:innen. Die Kontrolle der Vollständigkeit der Pflegedokumentation wird durch die Teamrolle des Qualitäts-Meisters verantwortet.

Ablaufbeschreibung

In die Kundenbezogene Pflegedokumentation werden folgende Eintragungen aufgenommen und schriftlich festgehalten:

 
  • Personenbezogene Informationen (Stammblatt)

  • Aktuelle Zustandsbeschreibung mit der aktuellen Darstellung der Pflegesituation (strukturierte Informationssammlung)

  • Alle Maßnahmen der Behandlungspflege

  • Alle gerichteten und verabreichten Medikamente (Medikamentenplan)

  • Alle notwendigen Pflege- und Betreuungsmaßnahmen (individueller Maßnahmenplan)

  • Alle pflegerelevanten Veränderungen, Beobachtungen und Ereignisse sowohl positiver als auch negativer Natur (Pflegebericht) wertfrei

  • Beratung über die zutreffenden Expertenstandards und Wohnumfeldberatung

Bewertung der Pflegedokumentation
Pflegeverträge überprüfen

Qualitätsmeister*innen haben die Verantwortung, Pflegeverträge nach Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Das umschließt unter anderem folgende Fragen:

 
  • Sind die Pflegeverträge überhaupt erstellt worden/ vorhanden?

  • Sind alle komplett ausgefüllt worden oder fehlen noch wichtige Informationen?

  • Haben alle Beteiligten unterschrieben?

  • Liegen die Pflegeverträge richtig ab? 

 

Nach oben scrollen
Scroll to Top