Um die Ausrichtung des Maßnahmenplanes an den individuellen Wünschen der pflegebedürftigen Person zu unterstreichen, empfiehlt es sich, dies in Form einer Grundbotschaft dem Maßnahmenplan voranzustellen. Inhalte und Intention der Grundbotschaft:
Knappe Zusammenfassung wesentlicher Aussagen zur Selbstbestimmung und zu besonderen Eigenschaften der pflegebedürftigen Person
Mögliche Inhalte beziehen sich auf die Persönlichkeit, Antreiber, spezielle Bedürfnisse, ggf. auch auf besondere Verhaltensweisen oder psychische Problemlagen sowie Vorlieben oder Rituale
Das Voranstellen einer Grundbotschaft stellt zusätzlich sicher, dass diese Botschaften im Kontakt mit der pflegebedürftigen Person, allen an der Pflege und Betreuung Beteiligten bekannt sind und entsprechende Beachtung finden.
Wozu ein Berichtblatt?
Das Berichteblatt ist das zentrale Element zur Steuerung des Pflegeprozesses im Strukturmodell. Eintragungen in dem Berichteblatt erfolgen deshalb mit dem Fokus auf:
Abweichungen von den geplanten wiederkehrenden Abläufen körperbezogener Pflegemaßnahmen und pflegerischen Betreuungsmaßnahmen oder anderer festgelegter „Rituale“
Gezielte und zeitlich befristete Beobachtungen zur Gefahrenabwehr oder zur Abklärung unklarer Situationen auf der Grundlage der Erkenntnisse aus…
der SIS
Eintragungen im Berichteblatt
Dokumentation von tagesaktuellen Ereignissen und ggf. entsprechenden pflegefachlichen Reaktionen
Bündelung der Erfassung relevanter Informationen von allen an der Versorgung Beteiligten (auch Angehörigen/Betreuern etc.) an einer Stelle („Informationsplattform“)
Ziel: Veränderungen im Zustand der pflegebedürftigen Person (positive wie negative) werden zeitnah erkannt
Einzelleistungsnachweise in der Pflegedokumentation sind weiterhin erforderlich im…
Ambulanten Bereich
für die immer wiederkehrenden Maßnahmen der pflegerischen Versorgung, Betreuung und