Die Evaluation

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… kennst du die Bedeutung und Anlässe von Evaluationen.

… weißt du, welche Evaluationskreisläufe wann eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis dieser Selbstlernlektion

  • Bedeutung der Evaluation

  • Evaluationsanlässe

  • Evaluationskreisläufe

Bedeutung der Evaluation
  • Die Aufmerksamkeit wird gezielt auf akute oder schleichende Veränderungen gelenkt. Damit wird die Notwendigkeit von Maßnahmen frühzeitig erkannt.

  • Individuell und befristete Zeiträume zur Evaluation gewährleisten

      • die kurzfristige Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen

      • und eine zeitnahe Reaktion im Hinblick auf individuellen Anpassungsbedarf in der Pflege und Betreuung

  • Veränderungen im Maßnahmenplan in der Folge von Evaluationsergebnissen können rasch nachvollzogen werden.

  • Die Pflegedokumentation ist im Ergebnis in sich stimmig und tagesaktuell.

Evaluationsanlässe

Evaluationsanlässe können sein

  • Dauerhaft oder befristete Maßnahmen im Kontext des Risikomanagements

  • Aspekte einer zeitlich eng befristeten Beobachtung bei unklaren Ausgangslagen (“ja oder nein”/Risikomatrix) zu Beginn der Pflege und Betreuung

  • Aktue Situationen (gesundheitliche Einbrüche) oder einem schleichenden Prozess der Veränderung

  • Festlegung eines fixen Zeitpunkts bei stabilen Pflegesituationen im Fall von längeren Zeiträumen ohne Eintragungen im Berichteblatt

Evaluationskreislauf

Die Evaluation im Strukturmodell ist dynamisch und individuell ausgerichtet und korrespondiert eng mit den Informationen aus der SIS, dem Maßnahmenplan und dem Berichteblatt. Es stehen folgende zwei Evaluationskreisläufe zur Verfügung:

 

Kleiner Evaluationskreislauf

  • Eine oder einige Maßnahme(n) sind anzupassen.

  • Der Zustand der pflegebedürftigen Person ist weitestgehend gleich geblieben.

  • Der größte Teil der geplanten Maßnahmen kann umgesetzt werden wie bisher geplant.

  • Diese Option ist eher die Regel!

Großer Evaluationskreislauf

  • Bei gravierenden Veränderungen wird eine Neuausrichtung der Pflege erforderlich (z.B. nach Krankenhausaufenthalt oder gravierenden Veränderungen im kognitiven Bereich)

  • Eine neue Situationseinschätzung einschließlich eines Gesprächs mit der pflegebedürftigen Person und ein Verständigungsprozess entlang der SIS ist notwendig.

  • Daraus ableitend wird ein neuer (angepasster) Maßnahmenplan erstellt.

  • Diese Option wird weniger häufig notwendig sein!

Zusammenfassung
Was Du Dir merken solltest
  • Evaluationen helfen dabei, Maßnahmen und ihre Wirksamkeit zu bestimmen. 

  • Durch Evaluationen lassen sich Veränderungen im Maßnahmenplan nachvollziehen.

  • Der kleine Evaluationskreislauf ist bei pflegebedürftigen Personen in einem stabilen Zustand geeignet. 

  • Der große Evaluationskreislauf ist erforderlich bei gravierenden Veränderungen und zur Erstellung eines angepassten Maßnahmenplan.

Nach oben scrollen
Scroll to Top