Kurse, Kapitel, Lektionen und mehr…

Lernziele: Nach dieser Lektion...

… hast du gelernt, nach welchem Prinzip die Kurse auf dem kenbi Campus aufgebaut sind.

… kannst du Kurse, Kapitel und Lektionen voneinander unterscheiden.

… weißt du, ab wann du Zertifikate für deine Lehreinheiten erhältst.

Aufbau der kenbi Campus Kurse
  • Struktur auf dem kenbi Campus ist wie mit einem Roman zu vergleichen. Das Buch ist der Kurs, ein Kurs besteht aus einzelnen Kapiteln und jedes Kapitel hat eine Anzahl an Seiten, bei uns: Lektionen.

kenbi Kurse
  • Kurse sind die Grundessenz des Campus. 

  • Sie sind am umfangreichsten, die Bearbeitungsdauer kann von 2 bis 12 Stunden plus variieren. Für den Abschluss eines Kurses bekommst du ein Zertifikat, welches du digital speichern oder ausdrucken kannst. Kurse bestehen aus verschiedenen Kapiteln, erst wenn diese abgeschlossen sind, kann auch der Kurs im Ganzen abgeschlossen werden. 

      • Oben findest du stets eine Beschreibung des Kurses. Auch die Bearbeitungsdauer steht am Anfang der Seite, jedoch stellt diese nur einen Richtwert dar: Wie lange du wirklich brauchst, ist bei jedem unterschiedlich. Außerdem wird dir auch eine Anzahl an “Einschreibungen” (zukünftig Absolvent*innen) angezeigt, welche sich nur erhöht, wenn jemand einen kompletten Kurs abgeschlossen hat.  

  • In der Kursübersicht lassen sich Kurse nach bestimmten Kategorien filtern. So findest du z.B. alle Pflichtfortbildungen unter dem Themenpunkt “Pflicht” oder alle Rollenkurse unter dem Punkt “Rolle”

          –> Hier gehts zu einem Beispielkurs: Taxmaro-Kurs

kenbi Kapitel
  • Kapitel sind die Untereinheiten von Kursen.

  • Wenn Du keine Zeit für das Durcharbeiten eines ganzen Kurses haben solltest, kannst Du dies auch Schritt für Schritt über das Lernen von einzelnen Kapitel erreichen. Kapitel dauern i.d.R. von 15 bis 100 Minuten und können deswegen nebenbei erledigt werden. Jedes Kapitel enthält die Lernziele der einzelnen Lektionen, die es umfasst. Kapitel sind innerhalb eines Kurses nur als Überschrift sichtbar, per Klick kannst du jedoch direkt in ein Kapitel reinspringen.

  • Viele der Kapitel sind in ihrer Thematik sehr unterschiedlich voneinander, weswegen du sie in der Kapitelübersicht nach Begriffen uns Themen filtern kannst.

–> Hier gehts zu einem Beispielkapitel: “Taxmaro-Stammdaten” aus dem Taxmaro-Kurs. 

kenbi Lektionen
  • Lektionen sind die kleinsten Lehreinheiten im kenbi Campus. 

  • Eine Lektion dauert normalerweise nicht länger als 5 – 20 Minuten, in Ausnahmefällen etwas länger (ca. 30 Minuten). Lektionen umschließen die Lehrinhalte eines Kurses. Sie schneiden meist Teilgebiete eines größeren Themas (siehe Kapitel) an und ergänzen sich untereinander.

  • Auf bestimmte Lektionen, z.B. zum Ende eines Kapitels folgt eine Wissensüberprüfung. Diese Tests haben immer eine Mindestanzahl an Punkten, die zum Bestehen erreicht werden müssen. Jedoch können diese von dir so oft wiederholt werden, wie du möchtest. Auch zeitlich besteht meist kein Zeitlimit, sodass du dir für jede Frage einen Moment nehmen kannst. 

  • Es gibt keine Lektionsübersicht, in der du Lektionen manuell auswählen kannst. 

–> Hier gehts zu einer Beispiellektion: “Stammdatenpflege” aus dem Kapitel “Taxmaro-Stammdaten”. 

kenbi Zertifikate
  • Ein Campus Zertifikat bekommst du für den Abschluss eines Kurses. Erst wenn der Kurs zu 100% abgeschlossen ist, wird das Zertifikat angezeigt. Auf dem Zertifikat steht der Kursname, dein Name, Abschlussdatum und Unterschrift der Geschäftsführung drauf. Das Zertifikat kannst du auch immer als Nachweis aufheben, sollte deine Standortleiter*in oder Personaltrainer*in danach fragen. 

Hinweis: Weiterbildungen wie der oder die Alltagshelfer*in bzw. Pflegehelfer*in können bei anderen Pflegediensten anders aufbereitet sein und andere stellenweise andere Schwerpunkte beinhalten. Deswegen können wir nicht 100% garantieren, dass unsere Zertifikate dort dieselbe Gültigkeit wie bei kenbi haben.

Es lohnt sich aber besonders bei z.B. Pflichtfortbildungen und Zusatzqualifikationen jeglichen Nachweis aufzuheben und beim Arbeitsplatzwechsel mit anzugeben.

Nach oben scrollen
Scroll to Top