• Fähigkeit der Pflegekräfte, das Dekubitusrisiko des Bewohners/Patienten systematisch, rechtzeitig, sicher einzuschätzen sowie zu dokumentieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten und durchzuführen
Voraussetzung:
• aktuell gültiges Wissen zur Dekubitusentstehung, d.h. über Wissen zu Aufbau und Funktion der Haut, Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Dekubitus, Anzeichen eines bestehenden Dekubitusrisikos, gefährdete Körperstellen
• Wissen zu druckentlastenden und die Eigenbewegung fördernden Maßnahmen und sichere Anwendung haut- und gewebeschonender Bewegungs-, Positionierungs- und Transfertechniken
Auswahl der einzusetzenden druckverteilenden Hilfsmittel nach folgenden Kriterien:
• prioritäre Pflege- und Therapieziele
• Möglichkeiten der Eigenbewegung des Patienten/Bewohners
• gefährdete Körperstellen
• Gewicht des Patienten/Bewohners
• Abwägung von Kosten und Nutzen
• Wünsche und Bedürfnisse des Patienten/Bewohners
• Überversorgung vermeiden
Das beste Hilfsmittel gibt es nicht, denn die Qualität eines Hilfsmittels richtet sich vielmehr immer nach dem Grad des individuellen Nutzens für den Patienten/Bewohner.