Luftgefüllter Thorax geringeres Risiko als Beckenregion, auf den Fersen lastet nicht nur der Fuß, sondern auch der Unterschenkel!
Luftgefüllter Thorax geringeres Risiko als Beckenregion, auf den Fersen lastet nicht nur der Fuß, sondern auch der Unterschenkel!
Typische Entstehungsorte von Druckgeschwüren:
Bei Rückenlage: Hinterkopf, Schulterblatt, Ellbogen, Steißbein, Ferse
Bei Seitenlage: Ohr, Schulter, Hüfte, Knie, Knöchel, Zehen
Im Sitzen: Hinterkopf, Schulterblatt, Steißbein, Sitzbein, Ferse. Hierbei werden 75 % des Gewichtes auf 8 % Körperfläche verteilt!
Im Rollstuhl: Schulterblatt, Steißbein, Hüfte, Sitzbein, Fersenbereich
• Schmerzen treten unabhängig von der Dekubituskategorie und der Dekubituslokalisation auf, in Ruhe, bei therapeutischen Interventionen und bei der Wundbehandlung (Verbandwechsel)
• durchschnittliche Schmerzintensität gemessen mit NRS 5,8
• Schmerzen haben Auswirkungen auf Bewegungsmuster
• oft niedergeschlagene Stimmung, Depressionen, Angst und Frustration
• Verlust der Unabhängigkeit
• mangelndes Wissen zur Verhinderung von Druckgeschwüren
• Betroffene leiden an Einschränkungen der Mobilität, wenn sie in unangenehmen Positionen liegen müssen oder durch Wechseldruckmatratzen und druckreduzierende Kissen beim Sitzen eingeschränkt sind oder sich unsicher fühlen
• zusätzlich ist es belastend, wenn Betroffene für Lagerungen geweckt werden oder unattraktive Blickrichtungen über einen längeren Zeitraum aushalten müssen
• Mangel an Privatheit in der Versorgung
• Kontrollverlust über eigene Aktivitäten