×
Wundmanager für Pflegefachkräfte

Häufige Hautkrankheiten im Alter – Teil 2

Häufige Hautkrankheiten im Alter
Fußpilz
  • Pilzerkrankung der Füße, die durch Barfußlaufen in öffentlichen Anlagen übertragen wird

Ursachen/Symptome

  • Erreger: Fadenpilze

  • Schuppung und Risse der Haut

  • bei Feuchtigkeit und Aufquellen und Ablösen der Haut

  • evtl. Rötung und Bläschenbildung

  • Juckreiz

Therapie

  • Trockenhalten der Füße

  • Medikamente

Hautkrebs

Melanom (gefürchtetste Krebsart der Haut aufgrund der raschen Metastasenbildung durch Entartung der pigmentbildenden Zellen, Begünstigung durch UV-Strahlen der
Sonne/Sonnenbrand)

 

Basaliom (vorwiegend im Gesicht, wächst von der Haut ausgehend in tiefere Schichten und zerstört das Gewebe, bildet jedoch keine Metastasen, häufigster bösartiger Hauttumor, begünstigt durch UV-Strahlen)

 

Spinaliom (erscheint als Knoten im Gesicht, an Penis, Vulva oder After, wächst rasch und zerstört Gewebe und Knochen, begünstigt durch UV-Strahlen)

Alterswarzen
  • auf der Haut aufsitzende hellbraune bis schwarzbraune Gebilde

  • harmlose Wucherungen

  • wuchern blumenkohlartig und wirken fettig, sind rundlich oder oval, nur selten größer als eine Bohne

  • können einzeln vorkommen, aber auch zahlreich bei beieinander sein

  • werden als kosmetisch störend empfunden (Entfernungen sind möglich)

Altersflecken
  • scharf begrenzte, braunschwarze Leberflecken

  • harmlose Veränderungen

  • durch einen Überschuss an Farbstoff (Pigment) in der Oberhaut verursacht

  • vor allem auf dem Handrücken und den Unterarmen

  • meist rund oder oval, manchmal von unregelmäßiger Form

Krätze (Skabies)
  • ansteckende und stark juckende Hauterkrankungen verursacht durch Krätzmilben

  • Krätze ist nicht meldepflichtig, daher sind die Zahlen nicht gesichert 

  • Sicher ist, dass immer mehr Fälle verzeichnet werden (mit Ausnahme von 2020 bis 2022 aufgrund der Corona-Pandemie) 

  • Laut der RKI ist die Zahl der Skabiesdiagnosen seit 2009 um ein neunfaches gestiegen. 2018 gab es über 380.000 Fälle der Krätze. (Stand 28.06.2021). 

Übertragung

  • bei engem körperlichen Kontakt mit infizierten Personen (Fingerzwischenräume und Haut um den Bauchnabel häufig befallen), rasche Ausbreitung

Symptome

  • Erstinfektion nach ca. 6 Wochen, dann juckender Ausschlag, oft starke Entzündung der Haut, manchmal Bläschen, Juckreiz – besonders nachts

Behandlung

  • Ganzkörperbehandlung mit Anti-Skabies, auch vorbeugende Behandlung von Partnern, Angehörigen, Waschen der Kleidung und Bettwäsche 

Beobachtung der Haut
  • gibt wichtige Hinweise auf den seelischen und körperlichen Zustand

  • während der Körperpflege gezielte Beobachtung der Haut

  • Schwerpunkte

    • Hautfarbe

    • Spannungszustand

    • Hautoberfläche Hauttyp

Hautfarbe

Rötung der Haut

durch eine vermehrte Durchblutung aufgrund einer Gefäßweitstellung (Anstrengung oder Aufregung, hohe Außentemperatur, Fieber, Alkoholkonsum/-missbrauch, Entzündungen, Verbrennungen/Sonnenbrand, Bluthochdruck, Exantheme)

 

Hautblässe

als dauerhafte oder vorübergehende Erscheinung durch Engstellung der Hautgefäße (Kälte, Schreck/Aufregung, niedriger Blutdruck, Konstitution, Kollaps, Schock, Anämie, Blutverlust)

 

Hautbräune

durch große Anzahl von dunklen Hautpigmenten (hohes Lebensalter, Altersflecken, Sonne)

 

Gelbverfärbung

In den meisten Fällen durch Ablagerungen des gelbbraunen Gallenfarbstoffes infolge unzureichender Ausscheidung (Gelbsucht)

 

schmutziggelb-graue Haut

bei chronischen Nierenerkrankungen

 

Blausucht

blaurote Verfärbung der Haut und Schleimhäute als Zeichen und Folge einer unzureichenden Sauerstoffsättigung des Blutes (Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen)

Spannungszustand der Haut

Eigenspannung der Haut (Hautturgor) 

abhängig vom Grad der Wasserbindung, dem Gehalt an elastischen Gewebselementen und an Fettgewebe

 

normaler Hautturgor:
druckelastische Hautspannung (Hautfaltentest)

 

herabgesetzter Hautturgor:
schlaffe und faltige Haut (Altershaut, Flüssigkeitsverlust)

 

gesteigerter Hautturgor:
aufgrund von Ödemen (schmerzlose, nicht gerötete Schwellungen

Hautdiagnose
Nach oben scrollen
Scroll to Top