• Thromben können sich sowohl in den Venen als auch in den Arterien bilden.
• Thrombosen kommen häufiger in Venen als in Arterien vor
• arterielle Thrombosen
• stören die Blutzufuhr zu Organen, wie dem Herzen oder dem Gehirn, was sich in einem
Herzinfarkt oder Schlaganfall äußern kann
• venöse Thrombosen
• stören den Blutabfluss von Organen oder Gliedmaßen
Venöse Thrombosen wiederum werden unterschieden in:
• Thrombosen in oberflächlichen Venen (Thrombophlebitis)
• Thrombosen in tiefer liegenden Venen (Phlebothrombose)
• Verschluss tiefer Venen (untere Extremität)
• dumpfer Schmerz im Bein, ziehender Wadenschmerz
• bläuliche Verfärbung des Beines und Beinschwellung
• Komplikation: Lungenembolie
• Therapie nach ärztlicher Anordnung: Bettruhe, Medikamente, medikamentöse/ operative Entfernung des Thrombus
• oberflächliche Venenentzündung infolge von Bagatellverletzungen und nach Injektionen
• schmerzhafter, geröteter derber Strang, warme Haut
• Komplikationen: Venenthrombose, Lungenembolie
• Therapie nach ärztlicher Anordnung: keine Bettruhe, Kompression, kalte Wickel, Analgetika (Schmerzmittel)