• ein Geschwür, dass aufgrund einer Druckeinwirkung entsteht
• Druckgeschwüre treten insbesondere bei immobilen Patienten auf, die ungelagert zu lange liegen oder sitzen und sich nicht von alleine ausreichend bewegen können
• aufgrund des einwirkenden Druckes auf das Gewebe wird der arterielle und venöse Blutfluss unterbrochen
• durch die so entstehende Ischämie (Blutleere) kommt es zur Schädigung in verschiedenen Hautschichten
• an der Druckstelle wird das Gewebe nicht ausreichend versorgt und das Gewebe stirbt ab
• je nach Tiefe kann ein Dekubitus in verschiedene Stadien eingeteilt werden
• entscheidend bei der Entstehung eines Dekubitus sind die beiden Faktoren Zeit und Druck
• Dekubitalulcera bilden sich, je nach Lage des Patienten, an den Hauptauflageflächen des Patienten (besonders betroffen sind der Sakralbereich, die Fersen und die Hüftknochen)